Reich mir die Hand, mein Leben

Drei Lesarten von Mozarts «Don Giovanni»: kapitalismuskritisch in Leipzig, leicht abgehoben in Sondershausen, virtuos konzipiert in Radebeul

In unserer übermäßig zartfühlenden, empörungsbereiten, mancher würde sagen: hypermoralistischen Gegenwart, in Zeiten von #MeToo und übertriebener Political Correctness hätte er keinen leichten Stand. Wäre Don Giovanni eine real existierende Person, mit strafrechtlicher Verantwortlichkeit – gut wäre es um ihn nicht bestellt. Nun handelt es sich bei Mozarts und Da Pontes Wüstling aber gottlob um keinen Teilhaber einer prosaischen Wirklichkeit, sondern um eine ungebrochen faszinierende, vielschichtige, mehrfach transformierte Kunstfigur.

Und diese mit Gewinn für die Gegenwart zu durchleuchten hat, wieder einmal, Hochkonjunktur. Gleich drei neue Produktionen, an der Oper Leipzig, den Landesbühnen Sachsen und am Theater Nordhausen-Sondershausen finden sehr heutige und doch grundverschiedene Zugänge zum sinnlich-genialen Verführer.

Regisseurin Katharina Thoma schließt in Leipzig sexuelle Potenz mit ökonomischem Kapital kurz: Giovanni als Hausbesitzer, praktischerweise mit Penthouse in der eigenen Immobilie, hat es dadurch nie besonders weit bis zum nächsten Stelldichein. Die Wohnungstüren im mehrstöckigen Mietshaus mit Treppenhaus-Innenhof und klapprigem Innenhof-Fahrstuhl sind allesamt ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt März 2023
Rubrik: Im Focus, Seite 24
von Werner Kopfmüller

Weitere Beiträge
Fantasievoll

Wenn alle Wege verstellt sind, bleibt nur der nach oben, schrieb Franz Werfel einmal. Es gibt aber auch den Weg in die entgegengesetzte Richtung: Als Onegin sie zuletzt bestürmt, bedrängt, alle Ausgänge des menschenleeren Petersburger Ballsaals versperrt und damit ahnen lässt, bei verbalen Zudringlichkeiten könnte es nicht bleiben – da versinkt Tatjana im...

Schule der Frauen

Zu spekulieren, ob Mozart sich auf den Pisten des nach ihm benannten Salzburger Ski-Verbundes «Amadè» oder in der unter gleichem Namen im Internet angepriesenen «Erlebnis-Therme» wohlgefühlt hätte, erübrigt sich in Ermangelung solcher Stätten zu seinen Lebzeiten. Ohnehin dürfte «Mens sana in corpore sano» nicht zu den Lebensmottos des Genies gehört haben. Keinen...

Seelensucher

Es gibt ein Foto, das zeigt ihn, wie er in einem Kornfeld steht, ein Mobiltelefon am linken Ohr, die rechte Hand leicht erhoben, so als müsse er dem imaginären Gesprächspartner am anderen Ende der Leitung etwas erläutern oder als wolle er eine Mozart-Symphonie dirigieren. Der Blick ist konzentriert, hellwach, kritisch, vielleicht eine Spur angespannt. Und wüsste...