Proben ist eine Kunst für sich

Pult-Stars von gestern und heute auf DVD

Opernwelt - Logo

Etwas linkisch steht der junge Mann vor den zumeist älteren Herren, die ihn stumm und kühl anblicken. Es wäre übertrieben, würde man behaupten: Sie mauern. Aber skeptisch sind sie schon. Er redet viel und keineswegs auf den Punkt. Seine Witze, die auflockern wollen, verpuffen, weil ihre Pointen nicht sitzen. Nein, Carlos Kleiber hatte es nicht leicht, als er 1970 mit dem Südfunk-Sinfonieorchester die Ouvertüre zur «Fledermaus» probierte (TDK). Aber das Orchester hatte es auch nicht leicht mit ihm.

Die knappe Probenstunde, die die Kameras damals eingefangen haben, zeigt dann, wie beide aneinander wachsen. Natürlich spielen die  Stuttgarter Radio-Musiker nie so, wie später das Bayerische Staatsorchester mit Kleiber im Strauß-Rausch delirierte. Aber sie lernen doch, dass ihr 40-jähriger Maestro etwas kann. Und der lernt, die Kluft zwischen seinem inneren Ohr und dem real existierenden Klang zu verbalisieren. Am Anfang klingt es noch etwas peinlich, wenn er anfeuert: «Ich möchte das genießen. Dazu ist man ja da.» Und er muss ein «Sie auch!» einschieben, um die Situation zu entschärfen. Doch allmählich fängt die Musik an, Musik zu werden, und das trockene Studio weitet sich zum ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt März 2005
Rubrik: Platten, Seite 50
von Stephan Mösch

Vergriffen
Weitere Beiträge
Missbildung als Logo

Wo beim jüngsten Auftragswerk der Vlaamse Opera «Richard III» draufsteht, da ist tatsächlich auch «Richard III» drin. Librettist Ian Burton hat eindeutig und wiedererkennbar an Shakespeare entlang verdichtet. Bis hin zum finalen Stoßseufzer nach dem Pferd, das Richard am Ende seiner Karriere gegen sein Königreich eintauschen will. Giorgio Battistellis Musik, die...

Erkannte Wahrheit

Im Gegensatz zu «Pelléas et Mélisande», dessen Lib­retto eine von Debussy gekürzte Version von Maeterlincks Schauspiel darstellt, hat Maeterlinck «Ariane et Barbe-Bleue» als «Conte en trois actes» von vornherein als Opernlibretto konzipiert (und an Grieg als Kompo­nis­ten gedacht). Beide Stücke ähneln einander mit ihrem Parlando der Singstimmen, das aus Rhythmus...

Zeitreise in die sardischee Antike

Wie sich die Zeiten geändert haben! Heutzutage geben viel versprechende junge Komponisten das Notenschreiben auf. Und werden Dirigenten, wie Giuseppe Sinopoli. Vor hundert Jahren ging das rumänische Geigenwunderkind ­George Enescu den umgekehrten Weg. 1893, mit zwölf, macht er in Wien sein Diplom und beginnt dann in Paris auch Komposition zu studieren, zuerst bei...