Der Theaterverlag
  • Suche
  • Service
  • Shop
  • Theaterverlag
  • Theater heute
  • tanz
  • Opernwelt
  • Bühnentechnische Rundschau
  • Das TheaterMagazin

Bitte anmelden

Neu bei Der Theaterverlag?
Registrieren Sie sich bitte
für Ihr persönliches Benutzerkonto.

Passwort vergessen?

  • Facebook
  • Twitter
  • Vimeo
  • Opernwelt
  • Aktuelles Heft
  • Archiv
  • Über Opernwelt
  • Service
  • Suche
  • Newsletter
  • Facebook
  • Twitter
  • Vimeo
Opernwelt März (3/2005) Vergriffen

Opernwelt März 2005


Editorial

Editorial


Im Focus

Verflixte Größe

Dänemarks reichster Mann schenkt der Nation ein Opernhaus nach seinem Geschmack. Dafür wurde er heftig kritisiert. Doch die eigentlichen Probleme beginnen erst mit dem Versuch, die neue Bühne künstlerisch zu füllen


Platten

Carl Nielsens «Maskarade»


Im Focus

Die verkaufte Braut

Nervensängerinnen, Prachtprimadonnen: Donizettis «Lucia di Lammermoor» in Freiburg und Saarbrücken

Polonaise am Abgrund

Kent Nagano debütiert mit Brittens «Billy Budd» an der Bayerischen Staatsoper München

Zeitreise in die sardischee Antike

Die Oper von Cagliari setzt mit «Œdipe» von George Enescu ihre erfolgreiche Raritätenstrategie fort

Sketche am roten Faden

María Bayo, Juan Diego Flórez und Ruggero Raimondi bescheren Madrid einen virtuosen «Barbiere di Siviglia»


Magazin

Hommage an eine gefährdete Kunst

Die klassische chinesische Oper droht auszusterben. «Schnee im August» von Gao Xingjian und Xu Shuya beschwört das ästhetische Potenzial des fernöstlichen Genres – mit den Mitteln der westlichen Moderne

Monteverdis musikalische Grammatik

William Christie arbeitet in Lyon mit dem Nachwuchs

Iiiiiiiiiiiiiiiiiiiieeeeeeeeeh

Thomas Quasthoffs Autobiografie

Opernsprengmeister a. D.

Pierre Boulez wird 80 Jahre alt

Oper am offenen Herzen

Musiktheater beim Berliner Avantgarde-Festival UltraSchall

Späte Heimkehr

Nach 300 Jahren wurde Johann Matthesons «Boris Goudenow» in Hamburg uraufgeführt

Wiedergeburt in Ljubljana

Erste szenische Produktion seit 1864: Offenbachs romantisch-patriotische ­Antikriegsoper «Les Fées du Rhin»

Ein einziges großes Gewitter

Ingo Metzmacher wirbt für die Musik des 20. Jahrhunderts


Thema

Große Gefühle

Der Filmproduzent Bernd Eichinger über seine heimliche Liebe zur Oper, Wagners «Parsifal» und die Magie der Bühne

Was im Kino nicht mehr geht

Volker Schlöndorff über Janáˇceks Religiosität, Verkehrsprobleme auf der Bühne, das Aufladen von Batterien und die Suche nach künstlerischer Ernsthaftigkeit

Das Mädchen aus dem goldenen Westen

Doris Dörrie erklärt, warum sie Kino und Oper als Schwesterkünste empfindet und warum ihr die Partitur heilig ist

Zweibahnstraße

Leicht, aber nicht seicht: Wie Altmeister Robert Altman seinen Film «A Wedding» in eine Oper verwandelte


Interview

«Gott helfe mir!»

Plácido Domingo über seine Erfahrungen mit Wagner-Partien und den aktuellen Stand der Plattenproduktion


Panorama

Missbildung als Logo

Antwerpen, Battistelli: Richard III

Silber und Satin

Berlin, Strauss: Der Rosenkavalier

Gefährliche Liebschaften

Düsseldorf, Deutsche Oper am Rhein, Jost: Vipern

Traumtänzer und Melancholiker

Innsbruck, Britten: Peter Grimes

Noch nicht das letzte Wort

Krefeld, Widmann: Das Gesicht im Spiegel

Zustände ihres Willens

Leipzig, Beethoven: Fidelio

Der Befreier Tod

Luzern, Verdi: Rigoletto

Geometrie des Schreckens

Palermo, Debussy: Pelléas et Mélisande

Zweisprachig

Rostock, Tschaikowsky: Pique Dame

Von der Banalität des Bösen

Stuttgart, Verdi: Otello

Buffa für Buffs

Sydney, Prokofjew: Die Liebe zu den drei Orangen

Erkannte Wahrheit

Zürich, Dukas: Ariane et Barbe-Bleue


Kurz berichtet

Mozart: Idomeneo

Augsburg

Mozart: Die Hochzeit des Figaro

Berlin, Komische Oper

Tschaikowsky: Eugen Onegin

Bonn

Strauss: Arabella

Chemnitz

Britten: A Midsummer Night´s Dream

Essen

Rossini: Der Barbier von Sevilla

Gelsenkirchen

Tschaikowsky: Pique Dame

Helsinki

Tschaikowsky: Pique Dame

Neapel

Ravel: L'Enfant et les Sortilèges / Henze: Das Wundertheater

Osnabrück


Platten

Proben ist eine Kunst für sich

Pult-Stars von gestern und heute auf DVD

Die Anti-Diva

Mirella Freni als Adriana Lecouvreur und Fedora auf DVD

Zwei Stars im Ensemble

UraCant lässt Hetty Plümacher und Lore Wissmann neu entdecken

«Holländer», historisch

Mehr Urfassung gab's noch nie

Der verlorene Sohn

«Der Jakobiner» von Dvoˇrák unter Gerd Albrecht aus Köln

Vor Sonnenuntergang

Die Ersteinspielunug von Ottorino Respighis Oper «La Campana sommersa» nach Gerhart Hauptmann

Schmackhafte Pastetchen

Zwei heitere Opern-Einakter des Filmkomponisten Nino Rota bei Bongiovanni

Helles Silber, dunkles Erz

Historische Recitals bei Preiser, Bongiovanni und Bluebell

Sternstunden eines Ensembletheaters

Aufführungen der Deutschen Oper am Rhein erstmals offiziell auf CD

Oper contra Film

Petitgirards «Elefantenmensch» konzertant und szenisch auf CD und DVD


Retrospekive

Singen für die Idee

Ira Malaniuk über den Unterricht bei Anna Bahr-Mildenburg, das Schweben mit Hans Knappertsbusch und über Furtwängler im Petersdom


Kommentar

Kulturhauptstadt Europas?

Das ehrgeizige Revier hat einige Hausaufgaben zu erledigen

  • Der Theaterverlag
  • Kritikerumfrage
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Datenschutz
  • Impressum
  • AGB