Personalien, Meldungen Januar 2022

Opernwelt - Logo

JUBILARE

Bo Lundborg debütierte 1957 in Bergs «Wozzeck» und sang unter anderem in London, Paris, Hamburg, München und Oslo. An der Königlichen Oper Stockholm war er in über 50 Rollen von Klingsor bis Don Alfonso zu erleben. Am 1. Januar feiert der schwedische Bariton seinen 90. Geburtstag. Herzlichen Glückwunsch!

Franco Artioli trat 1942 mit 20 Jahren erstmals als Sänger auf. Zunächst widmete er sich dem italienischen Opernrepertoire, wandte sich in den 1960er-Jahren dann aber allein der Operette zu.

Zahllose Rundfunksendungen und Aufnahmen machten den Tenor zu einem der populärsten Sänger in diesem Genre. Am 9. Januar wird Franco Artioli 100 Jahre alt! Tanti auguri!

Dieter Schweikard begann seine Ausbildung in Wuppertal, mit 23 wurde er an der Oper Saarbrücken engagiert. Seit 1981 sang der Bass bei den Bayreuther Festspielen, 1995 rief er die Kölner Kinderoper ins Leben. 2007 wurde er zum Kölner Kammersänger ernannt.  Am 9. Januar wird Schweikard  80 Jahre alt. Gratulation!

Gilbert Varga lernte zunächst Violine bei seinem Vater, dem legendären Geiger Tibor Varga, bevor er unter anderem von Sergiu Celibidache zum Dirigenten ausgebildet wurde. 1980 übernahm er die Hofer ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt Januar 2022
Rubrik: Service, Seite 64
von Red.

Weitere Beiträge
Eine schöne Vision

Programmatisch war die Idee nicht sonderlich kühn – «Eugen Onegin» kennt in Russland jedes Kind. Personell hingegen schon. Doch am Ende erwies sich die Entscheidung der Oper Jekaterinburg, Dmitry Volkostrelov für eine Neuinszenierung von Tschaikowskys «Lyrischen Szenen» zu verpflichten, als sehr gute Wahl. Volkostrelov ist eine außergewöhnliche Figur im Kulturleben...

Ein Leuchten, so silbern

Im Zeichen von Diversität und Queerness erobern Altisten gleichsam als moderne Vertreter der barocken Kastraten das heutige Theater. Der Hype um sie ist enorm. Demgegenüber hat ein anderes, gleichfalls wiedergewonnenes Fach das Nachsehen: der Haute-Contre. Dieser hohe Tenor, der die französische Opernbühne von Lully bis Gluck beherrschte und mit seiner Bruststimme...

So groß der Schmerz

In der Bibel ist die Geschichte von Kain und Abel schnell erzählt. Ein paar Verse. Nicht mehr. Viele Fragen bleiben. Warum wird das eine Opfer angenommen? Warum das andere verschmäht? Warum verliert das Buch der Bücher kein einziges Wort über das Elternpaar Adam und Eva? Wie kommt es zu dem Brudermord? Und was hat es eigentlich mit dem Kainsmal auf sich? Wie sieht...