Personalien, Meldungen 7/23

Opernwelt - Logo

JUBILARE

Am 15. Juli 1943 kam in der kleinen italienischen Gemeinde Pretoro (Provinz Chieti) Maria Pellegrini zur Welt. 1958 emigrierte ihre Familie nach Kanada. In Toronto und London studierte Pellegrini Gesang und feierte 1963 an der Canadian Opera Company ihr Bühnendebüt. In den folgenden Jahren sang sie am dem Haus in Toronto unter anderem die Annina in Giuseppe Verdis «La traviata» und die Gilda in dessen «Rigoletto».

Später kamen auch die jeweiligen Hauptpartien in Verdis «Aida», in der besagten «La traviata», in Leoncavallos «Pagliacci» und in Puccinis «Madama Butterfly» hinzu. Weiter ging es über mehrere kanadische Opernhäuser bis Pellegrini 1982 schließlich ihr Debüt an der New York City Opera feiern konnte. Nun eroberte sie sängerisch auch den US-amerikanischen Raum für sich. Hinzu kamen zahlreiche Engagements an den italienischen Häusern in Florenz, Triest, Catania und Parma. Am 15. Juli feiert Maria Pellegrini ihren 80. Geburtstag. Wir sagen: Tanti auguri di buon compleanno!

Barbara Schlick wurde am 21. Juli 1943 in Würzburg geboren und studierte in ihrer Heimatstadt bei Henriette Klink-Schneider sowie bei Hilde Wesselmann in Essen. Außerdem zählten Gisela Rohmert und ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt Juli 2023
Rubrik: Service, Seite 64
von Arno Lücker

Weitere Beiträge
Sieben Fragen an Levy Sekgapane

Wann haben Sie zuletzt in der Oper geweint?
Ich weine nicht viel in der Oper, das ist abhängig vom Stück und von den Sängern. Wenn sie mit wahren Emotionen und aus ihrer tiefsten Seele singen, kann ich weinen.

Wo würden Sie ein Opernhaus bauen?
Auf jeden Fall in Südafrika, in meiner Heimatstadt Kroonstad oder Bloemfontein, weil es die Hauptstadt unserer Region ist.

...
Giulio Cesare in Egitto

Der Händel Schorsch, der schrieb ein Stück voll Wirren.
Abstrakt gesagt geht’s hier um einen Thron,
Um Liebe auch, um Kopf und Herz von Irren,
Um Hass und Macht und Tod, Pompeos Sohn.

King Cäsar reist zum Orient und trifft dort
Ne alte Heiße – und merkt bald: «Ich bin
Verliebt in sie, Cleopatra, mein Kraftort,
Du Eselsmilchbad-Influencerin!»

Die Cleo will sehr gern...

Schuld und Sühne

Das Werk ist unzeitgemäß […] Ich kann, was ich will, aber sie verstehen es nicht», erklärte Franz Schreker so schroff wie selbstbewusst, als seine Oper «Der singende Teufel» 1928 bei ihrer Uraufführung durchfiel. Die Kürzungen, die er vornahm, machten es nicht besser. Die einzige Wiederaufnahme nach 1945, John Dews Bielefelder Inszenierung 1989, strich das sperrige...