Personalien, Meldungen 3/23
JUBILARE
Michail Svetlev kam am 6. März 1943 in Sofia zur Welt. Hier, in der bulgarischen Hauptstadt, betrieb er zunächst theologische Studien. Erfolge bei Gesangswettbewerben ebneten ihm jedoch den Weg zu einer eindrücklichen Laufbahn als Opernsänger. Anfang der 1970er-Jahre war Svetlev Tenor im Ensemble des Gärtnerplatztheaters in München. Bald folgten Engagements an den Opernhäusern in Augsburg, Bremen, Stuttgart, Mannheim und Düsseldorf. Nach einem TV-Auftritt zusammen mit Anneliese Rothenberger stieg seine Popularität.
Im Folgenden sang Svetlev unter anderem die Rolle des Hermann in Tschaikowskys «Pique Dame» an der Wiener Staatsoper und debütierte an der Mailänder Scala, an Covent Garden in London, am Teatro Colon und an vielen weiteren bedeutenden Opernhäusern. Am 6. März 2023 wird Michail Svetlev 80 Jahre alt.
Krystyna Szostek-Radkowa wurde am 14. März 1933 in Katowice geboren. Ihr Vater war Józef Szostek, der seiner Tochter nicht nur die ersten Unterrichtsstunden erteilte, sondern auch selbst Sänger und Mitbegründer der Schlesischen Oper in Bytom war. Ab 1953 studierte sie an der Musikhochschule in Katowice. Am dortigen Opernhaus kam es zu ersten Auftritten als ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Opernwelt März 2023
Rubrik: Service, Seite 58
von
Jacques Offenbach widerlegte Theodor W. Adorno bereits vier Jahrzehnte vor dessen Geburt: Schließlich beweisen seine Operetten, dass es sehr wohl ein «richtiges Leben im falschen» gibt. Zumal das «Pariser Leben» ja nur so vor Täuschungen durch Masken, Kostümierungen und Dekorationen strotzt, die im provinzadligen dänischen Ehepaar von Gondremark (Heike Wittlieb und...
Sie war, das lässt sich auch aus der historischen Perspektive kaum anders sagen, eine durch und durch außergewöhnliche Erscheinung – eine Persönlichkeit. Vom lieben Gott gleichermaßen mit Klugheit wie Schönheit und Raffinement im Umgang mit dem herrschenden (männlichen) Personal auf Erden ausgestattet, entwickelte sie sich zu einer der führenden Politikerinnen...
Als 1992 die «Entdeckung» Amerikas durch Columbus 1492 zelebriert wurde, kam Spaniens König Juan Carlos nicht umhin, diese Großtat vollmundig zu preisen: Erst die «hispanidad» habe der «Neuen Welt» mit der spanischen Sprache, dem Katholizismus und der eurozentrischen Kultur, der barocken Architektur wahre Würde verliehen. Doch in Lateinamerika hielt sich die...