Opernfassung total

Andreas Ommers Verzeichnis aller Opernaufnahmen auf CD-ROM

So etwas kann sich nur ein Sammlerhirn ausdenken – und alle, die ähnlich ti­cken, dürfen sich nun bei ihm bedanken. An­dreas Ommer besitzt ein solches Hirn. Er hat mehr als fünfundzwanzig Jahre lang nach Opernaufnahmen gefahndet, um sie karteikartentauglich zu machen. Heute nutzt man für solche Projekte bekanntlich andere Medien, daher liegen Ommers Rechercheergebnisse nun als CD-ROM vor.


Erfasst wurden sämtliche Aufnahmen – so zumindest wollen wir es unterstellen – vom ersten «Bajazzo» 1907 unter Leitung des Komponisten bis zu Suppés noch nicht veröffentlichter «Schöner Galathée», aufgenommen im November 2005 bei den Tagen Alter Musik in Herne. In der Rubrik «Unsere Besten» gibt es einen klaren Sieger: «Spitzenreiter ist mit 175 Aufnahmen ‹Tosca› von Giacomo Puccini, aber auch ‹La Bohème›, ‹La traviata›, ‹Don Giovanni›, ‹Aida›, ‹Carmen›, ‹Il trovatore›, ‹Die Walküre›; ‹Le nozze di Figaro› und ‹Rigoletto› sind mit jeweils mehr als hundert Aufnahmen vertreten. Doch Ommer hat sich nicht nur mit dem bereits veröffentlichten Material zufrieden gegeben; auch «wichtige Rundfunk- und Fernsehübertragungen von Opernaufführungen», die «bis jetzt noch nicht auf Tonträgern erschienen sind», ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt März 2006
Rubrik: Magazin, Seite 21
von Christoph Vratz

Vergriffen
Weitere Beiträge
Armut ist keine Schande

Das Musiktheater im Revier überrascht. Die Fassade ist bestens in Schuss, und der Eindruck verstärkt sich im ­Inneren des Hauses, das seit 1959 ein Denkmal alters­loser Modernität ist. Die Kommune, obwohl von hoher Arbeitslosigkeit und leeren öffentlichen Kassen geplagt, hat ihr Theater, immer wieder kritisch beäugt vom Architekten Werner Ruhnau, nicht...

Mozart von hinten

Hätten Sie erraten, mit welcher Oper Cagliari zur Sai­son­eröffnung den Jahresregenten Mozart feiert? Unwahrscheinlich. Es ist eine italienische Erstaufführung: der «Chérubin» von Jules Massenet, uraufgeführt 1905 in der Opéra von Monte Carlo. Eine verdienstvolle Ausgrabung, zumal in einer so guten und witzigen Wiedergabe.
Es ist eine Mozart-Ehrung von hinten...

Der Kapitalismus frisst seine Kinder

Die Selbstverständlichkeiten zuerst: ­Natürlich gibt es wieder viel entblößtes Fleisch zu besichtigen in Calixto Bieitos jüngster ­Regiearbeit. Visuelle Dras­tik, ein brachialer, unnachgiebig auf ka­thar­tische Schockwirkung setzender kritischer Realismus – diese Essenzen des Bieito-Stils prägen auch bei «Wozzeck» im Haus an den Ramblas die Szene. Da macht sich...