Oper(n)ammergau
Der Skandal ist auch nicht mehr, was er einmal war. Als der in Ehren ergraute österreichische Bürgerschreck Hermann Nitsch – in Zusammenarbeit mit dem jungen Schweizer Schauspieler und Regisseur Andreas Zimmermann – im Zürcher Opernhaus Schumanns «Faust-Szenen» auf die Bühne brachte, mochte er nicht auf das Markenzeichen seines «Orgien Mysterien Theaters», die rituelle Ausweidung eines toten Tieres, verzichten.
Weil sich die tatsächliche Aktion aber dort verbot, wurde ein lebensecht präpariertes Kunstschwein unter Zuhilfenahme von beträchtlichen Mengen Theaterblut fachgerecht zerlegt und der ganze Vorgang zusätzlich in doppelter Videoprojektion vergrößert. Wenn Gretchen, auf deren Zusammenbruch in der Domszene der rituelle Vorgang zeichenhaft verweisen soll, am Ende «dieses wiederfindens der realen sinnlichkeit in der kunst» (Nitsch) – «Nachbarin! Euer Fläschchen!» – in Ohnmacht fällt, ist der Gipfel der unfreiwilligen Komik erreicht. Der abendfüllend sich dahinquälende Rest des gänzlich unreflektierten Versuchs, Schumanns Opéra de concert von der imaginierten auf die wirkliche Szene zu hieven, versandet in bleierner Langeweile – ein Oper(n)ammergau mit abstrakten Projektionen aus ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Zwar reicht die Autobahn endlich ganz bis zur drittgrößten, 180 000 Einwohner zählenden Stadt Ungarns, doch empfängt Miskolc seine Gäste zunächst mit einem Dschungel realsozialistischer Plattenbauten. Schlagartig wird angesichts dieser Kulisse klar, dass zahlungskräftiges Publikum hier nur Mangelware sein kann. Vor sieben Jahren haben sich die damaligen Leiter...
Die Erfurter Neuinszenierung von Verdis «La traviata» – kurzfristig für einen ursprünglich mit Johann Kresnik geplanten «Maskenball» ins Programm geschoben – war spektakulär wegen des Deutschland- und Rollendebüts der jungen lettischen Sopranistin Marina Rebeka, die mit erstaunlicher musikalischer wie szenischer Selbstsicherheit die Titelpartie übernahm. Rebeka...
Da sitzt er also abermals in einem Ölbild fest, der südamerikanische Patriarch Gustavo Escudero della Torre y Santissima Trinidad. Samt Ehefrau Ester, Tochter Lili und Sohn Gustavito. Vor mehr als fünfzig Jahren hatte ein Künstler namens Medelin den Clan auf Leinwand verewigt – und war über der unvollendeten Arbeit gestorben. Seitdem harrt das Quartett unter dem...