Editorial

Als Theodor W. Adorno 1967 bei einem Kongress in Graz öffentlich über Musikkritik nachdachte, hatte er leicht reden. Die Jahre, in denen er ­regelmäßig Musikkritiken geschrieben hatte, lagen lange zurück, und von den Bedürfnissen des Marktes hielt er sowieso nichts. Adorno sprach also Ideal­typisches. Gerade deswegen hatte er mit (fast) jedem Satz Recht. Er betonte zum Beispiel, Musikkritik habe mit theoretischem Bewusstsein und praktischem Eingreifen gleichermaßen zu tun.

Er hob die paradoxe Einheit hervor, die das Genre prägen sollte: ein «fast weiches sich der Sache Hingeben» und eine «größte Bestimmtheit des Urteils». Er setzte, da­rin seinem Kollegen Hans-­Georg Gadamer ähnlich, das, was ein Kritiker an Vorerfahrung mitbringt, sehr hoch an: «Wer als tabula rasa hören würde, würde vermutlich gar nichts hören». Er bestand aber auch auf unanfechtbarem Handwerkszeug und verachtete die ­Benutzung von Bildungsabfall anstelle tieferer Sachkompetenz. Nur technische Analyse, und nur sie, führe ins Übertechnische. Dass es keine Wahrheit gibt, die sich außerhalb der Zeit entfalten kann, setzte er sowieso voraus und schloss daraus, dass Kritik, statt leere Objektivität zu suggerieren, ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt August 2007
Rubrik: Editorial, Seite 1
von Stephan Mösch, Albrecht Thiemann

Vergriffen
Weitere Beiträge
Verniedlicht

Mit der vor zwei Jahrzehnten verwegenen These, dass Händel wie Monteverdi, Mozart und Verdi zum Kreis der herausragenden Opernkomponisten gehöre, begann Winton Dean seine Studie über Händels Opern. Sie fand ihre Bestätigung durch Dutzende Aufnahmen, die von William Christie, Alan Curtis, René Jacobs und Nicolas McGegan vorgelegt wurden. Dem Vertrauen in die Musik...

Bewegungsbilder mit Gesang

Das Thema reizt, gerade in Zeiten, da fast jede Woche Schlagzeilen über ermordete Kinder erscheinen. Doch Choreografin Sasha Waltz widersteht in ihrer zweiten Opernregie der Versuchung, dem «Mythos Medea» allzu aktuelle Bezüge zu verleihen.
Das wäre auch schwierig, reduziert doch Pascal Dusa­pins 1991 entstandene Oper zu Heiner Müllers «Medeamaterial» die Handlung...

Erotisches Outsourcing

Was tut ein Zwölfjähriger, um seine Frühreife zu demonstrieren? Sich volllaufen lassen wie die Alten? Oder eine Oper schreiben? Natürlich hinkt der Vergleich zwischen Kampftrinker und Genie, trifft sich allenfalls beim Begriff «Rausch», wobei der von außen induzierte gelegentlich den kreativen fördert – als Beispiel mag Mussorgsky dienen. Auch Mozart hat zur...