Ohne Musik fällt mir nichts ein

Am 12. August wird er 80, doch ans Aufhören denkt Harry Kupfer noch lange nicht. Im Oktober kommt in Frankfurt unter dem Titel «Iwan Sussanin» (s)eine neue Version von Glinkas «Ein Leben für den Zaren» heraus. Im Sommer 2016 frischt er für die Scala seinen Salzburger «Rosenkavalier» auf. Danach stehen «Fidelio» an der Berliner Staatsoper und «Lady Macbeth von Mzensk» an der Bayerischen Staatsoper an. Ein Gespräch über die Ochsentour durch die DDR-Provinz, frühe Erfahrungen mit dem Westen, feste Ensembles, Freude an der Chorarbeit und die eigenen Wurzeln

Opernwelt - Logo

Herr Kupfer, wann waren Sie eigentlich zuletzt in Ihrem ehemaligen Stammhaus, der Komischen Oper?
Das ist noch nicht so lange her. Ich wollte wissen, wie Barrie Kosky die «West Side Story» inszeniert hat. Ich hätte das Stück ja selbst gern auf die Bühne gebracht, in Dresden. Daraus wurde aber leider nichts, weil wir für unsere Spielfassung die Rechte nicht bekamen. Barrie hat das irgendwie geschafft. Und wie er die Geschichte erzählt, den Rhythmus, das Tempo, die Bewegung – das ist wirklich großartig.

Überhaupt scheint mir das Haus in einer guten Verfassung zu sein. Wenn ich mir die drei Berliner Opernbühnen anschaue, dann muss ich sagen: Die Komische Oper macht das interessanteste Programm.

Die «West Side Story» hatte im November 2013 Premiere. Ihr Abschied von der Behrenstraße lag da schon elf Jahre zurück. Brauchten Sie so viel Abstand?
Wenn man so lange an einem Haus gearbeitet hat, muss erst mal Schluss sein, ohne Wenn und Aber. Ich glaube, das war für beide Seiten wichtig.

Auch deshalb, weil es das Ende einer sehr persönlichen Bindung war, die nicht erst seit 1981, seit Ihrer Berufung als Chefregisseur bestand?
Da ist was dran. Als junger Mann habe ich bei Walter Felsenstein ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt August 2015
Rubrik: Interview, Seite 32
von Albrecht Thiemann

Weitere Beiträge
Ganz ohne Trost

«Liebe kann göttlich sein. Aber kein Gott kann den Menschen die Liebe bringen.» Der Agnostiker und Regisseur Hans Neuenfels spricht über sein Religionsdefizit im Magazin der Berliner der Staatsoper. Und seine Ariadne bleibt auf der Insel Naxos ungetröstet allein mit sich und der flitterhaften Zerbinetta-Truppe, ratlos und gottlos im Wahn, einsam bis zum in dieser...

Durchs Leid mit Freud

Um das Essener Aalto-Theater war es ruhig geworden in letzter Zeit. Seit Hein Mulders nach der langen und glanzvollen Ära von Stefan Soltesz mit der Spielzeit 2013/14 die Intendanz des Hauses (und die der benachbarten Philharmonie) übernahm, gab es überwiegend risikoarme Koproduktionen zu sehen, und das wenige Hausgemachte wollte sich nicht recht zu einem neuen...

Fern tümelnder Romantik

Wunderbar, wie in der Ouvertüre die Soloklarinette als jäh aufschießende Flamme die Allegro-Erregungen des Orchestertuttis durchbrach, an Klangmacht der impetuösesten Trompete nicht nachstehend und doch so viel verwandter einer transzendierten Menschenstimme. Auch die Hörnergruppe des Staatsorchesters, leicht aufgeraut und virtuos eloquent, hatte unter der...