Der Theaterverlag
  • Suche
  • Service
  • Shop
  • Theaterverlag
  • Theater heute
  • tanz
  • Opernwelt
  • Bühnentechnische Rundschau
  • Das TheaterMagazin

Bitte anmelden

Neu bei Der Theaterverlag?
Registrieren Sie sich bitte
für Ihr persönliches Benutzerkonto.

Passwort vergessen?

  • Facebook
  • Twitter
  • Vimeo
  • Opernwelt
  • Aktuelles Heft
  • Archiv
  • Über Opernwelt
  • Service
  • Suche
  • Newsletter
  • Facebook
  • Twitter
  • Vimeo
Opernwelt August (8/2015)

Opernwelt August 2015


Editorial

Editorial


Im Focus

Was taugt ein Leben ohne Illusionen?

Christophe Rousset triumphiert in Nancy mit Lullys «Armide», die unterhaltsame Inszenierung steuert David Hermann bei

Der letzte Tag

Christof Loy inszeniert, Fabio Luisi dirigiert in Zürich Bellinis «I Capuleti e i Montecchi»

Bittere Erfahrung

Damiano Michieletto erntet für seine Inszenierung von Rossinis «Guillaume Tell» Proteststürme, gegen die auch Antonio Pappano machtlos ist

Requiem für Gilda

Dunkel glühend, gnadenlos genau: Jossi Wieler und Sergio Morabito deuten Verdis «Rigoletto» in Stuttgart als tödliches Endspiel zwischen Ancien Régime und Revolution

Nachtzug ins Schattenreich

Andrea Breth verknüpft bei den Wiener Festwochen Bartóks «Herzog Blaubarts Burg» und Schumanns «Geistervariationen» zu einem intensiven, merkwürdigen Abend

Willkommen in der Hölle

Michail Tatarnikov, Kirsten Dehlholm und ein hervorragendes Solistenensemble bauen in Brüssel aus «Aleko», «Der geizige Ritter» und «Francesca da Rimini» ein Rachmaninow-Triptychon

Ganz ohne Trost

Hans Neuenfels und Ingo Metzmacher sezieren an der Berliner Staatsoper Strauss’ «Ariadne auf Naxos»

Im Zwielicht

Starke Frauen beherrschen die Münchner Opernfestspiele in diesem Jahr: Anja Harteros als Strauss’ Arabella, Elena Tsallagova als Debussys Mélisande. Dazu gibt es «Selma Jezková» von Poul Ruders und die Performance «Jephtha’s Daughter» von Saar Magal

Alte und neue Lockungen

Drei Einakter und «Julietta» zeigen Martinu an der Oper Frankfurt als polymorphen Komponisten


Hören, Sehen, Lesen

Zeitlos aktuell

Monteverdis «Il ritorno d’Ulisse in patria» mit dem Ensemble Boston Baroque

Märchenhaft, unter Wert

Händels «Rinaldo» als Marionettentheater mit der Berliner Lautten Compagney, «Tamerlano» in einer WDR-Aufnahme unter Ferdinand Leitner

Verspielt: Simon McBurneys Amsterdamer «Zauberflöte»
Überdreht: Villazón in der Baden-Badener «Entführung»

Auf der Suche

Die ukrainische Mezzosopranistin Lena Belkina singt Belcanto-Arien


CD des Monats

Wortmusik

Mauro Peter und Andrè Schuen gelingen glänzende CD-Debüts mit Liedern von Schubert, Schumann, Wolf und Frank Martin


Hören, Sehen, Lesen

Ledern: Strauss’ «Feuersnot» aus Palermo

Wahn und Wirkung

Der Hamburger Politologe Udo Bermbach legt eine Werkbiografie zu Houston Stewart Chamberlain vor

Überfluss und Kargheit

Zwei Bände und zwei Ausstellungen erkunden das Werk des Bühnenmenschen Jürgen Rose

Dramaturgische Feinmechanik

Einblicke in Eugène Scribes virtuose Libretto-Werkstatt


Interview

Ohne Musik fällt mir nichts ein

Am 12. August wird er 80, doch ans Aufhören denkt Harry Kupfer noch lange nicht. Im Oktober kommt in Frankfurt unter dem Titel «Iwan Sussanin» (s)eine neue Version von Glinkas «Ein Leben für den Zaren» heraus. Im Sommer 2016 frischt er für die Scala seinen Salzburger «Rosenkavalier» auf. Danach stehen «Fidelio» an der Berliner Staatsoper und «Lady Macbeth von Mzensk» an der Bayerischen Staatsoper an. Ein Gespräch über die Ochsentour durch die DDR-Provinz, frühe Erfahrungen mit dem Westen, feste Ensembles, Freude

an der Chorarbeit und die eigenen Wurzeln


Panorama

Körperlos durch den Orkus

Shibuya: The End

Amsterdam / Holland Festival

Neapolitanische Küche

Händel: Catone (Pasticcio)

Barga / Teatro dei Differenti

Zum Verweilen schön

Gounod: Faust

Berlin / Deutsche Oper

Fern tümelnder Romantik

Weber: Der Freischütz

Darmstadt / Staatstheater

Zugegriffen

Mozart: Le nozze di Figaro

Dresden / Semperoper

Geisterstunde in der Psychiatrie

Prokofjew: Der feurige Engel

Düsseldorf / Deutsche Oper am Rhein

Durchs Leid mit Freud

Dvorák: Rusalka

Essen / Aalto-Theater

Jede Faser Überlebenswille

Hindemith: Cardillac

Flensburg / Landestheater Schleswig-Holstein

Hübsch historisierend

Mozart: Die Entführung aus dem Serail

Glyndebourne / Festival

Aus Grau mach Blau

Rossini: Otello

Mailand / Teatro alla Scala

Von Hass und Rache zerrissen

Cherubini: Médée

Mainz / Staatstheater

Einmal Pastete, bitte

Telemann: Germanicus

Osnabrück / Theater am Domhof

Mit Christus in die Kantine

Varney: Les Mousquetaires au couvent

Paris / Opéra Comique

Alles in Originallage

Donizetti: Maria Stuarda

Paris / Théâtre des Champs-Elysees

Erinnerungen eines Virtuosen

Schnyder: Charlie Parker’s YARDBIRD

Philadelphia / Perelman Theater

Tanzend ins Nichts

Moniuszko: Halka

Posen / Teatr Wielki

Hohles Pathos

Tutino: Two Women (La Ciociara)

San Francisco / Opera

Wathosen im Stiftsbezirk

Verdi: I due Foscari

Sankt Gallen / Festspiele

Zwillingswerke

Birtwistle: The Corridor/The Cure

Snape / Aldeburgh Festival

Sonne, Mond und Sterne

Vivaldi: Juditha triumphans

Venedig / Teatro la Fenice

Balzender Despot

Galuppi: Alessandro nell’Indie

Würzburg / Mainfranken Theater


Reportage

Immer auf Landpartie

Vor vierzig Jahren wurde in Hohenems die Schubertiade gegründet. Heute ist das Festival ein Mekka der Kammermusik und des Liedgesangs


Service

Infos
Spielpläne
TV-Klassiktipps


Magazin

Schnell, fremd, unberechenbar

Johan Simons, der neue Intendant der Ruhrtriennale, kommt vom Schauspiel. In seiner ersten Saison setzt er sich aber auch mit Wagners «Rheingold» auseinander und zeigt u. a. Nonos «Prometeo». Hier skizziert er für uns Vorstellungen von einem Musiktheater auf der Höhe seiner Zeit

Aus dem Leben eines Taugenichts
Body, electric
Letzte Dinge

Die Augen rechts

Ádám Fischer und Balázs Kovalik beziehen in Budapest mit Wagners «Der fliegende Holländer» Stellung gegen den zunehmenden Nationalismus – in Ungarn und Europa

Schicht um Schicht

Elisabeth Schweegers letzte KunstFestSpiele Herrenhausen spielen mit dem Zeitempfinden

Viele Bauer, und doch kein Vogel

Stockhausens «Originale» – wiederaufgegriffen beim «Infektion!»-Festival der Berliner Staatsoper

Schad is'...

Die Festspiele Andechs zerbrechen am Streit mit der Orff-Stiftung – und verabschieden sich mit «Astutuli»

Querfinanziert

Nicola Sani gibt in Bologna einen Vorgeschmack auf die künstlerische Zukunft des Teatro Comunale

Französisches Schottenstück
Punktlandung an der Opera Holland Park
Bryn Terfel gibt an der Grange Park Opera den Milchmann

Brünstige Gefühle

Von Shakespeare bis Britten: Das Garsington Festival behauptet sich mit einem abwechslungsreichen Programm

Liebespaare in blühenden Büschen

Die Potsdamer Musikfestspiele tauchen ein in «Musik und Gärten» – zum Beispiel mit der ersten amerikanischen Oper, «La púrpura de la rosa» aus Peru

Humor und Eleganz

Philippe Jaroussky, Nathalie Stutzmann und Enrico Onofri bei den Händel-Festspielen in Halle

Und jetzt Du!

Ohne Donner geht's nicht

Anmerkungen zu Uwe Eric Laufenbergs erster Spielzeit in Wiesbaden

Sophie

Eben noch im Münchner Opernstudio, der Wechsel nach Klagenfurt, dann die Rückkehr als Ensemblemitglied der Bayerischen Staatsoper. Ob Gräfin, Freia, Musetta oder Micaëla – festlegen lässt sich GOLDA SCHULTZ nicht. Nun steht die Südafrikanerin vor ihrer bislang größten Aufgabe: als Sophie bei den Salzburger Festspielen


Service

Was kommt...
Impressum
  • Der Theaterverlag
  • Kontakt
  • Kritikerumfrage
  • Mediadaten
  • Datenschutz
  • Impressum
  • AGB
  • Widerrufsbelehrung
  • Abo kündigen