Offene Grenzen

Anthea Pichanick und Les Accents mit geistlichen Werken von Leonardo Leo, Nicola Porpora und Alessandro Scarlatti

Mehr als zwei Jahrhunderte lang waren Namen wie Leonardo Leo, Nicola Porpora oder Alessandro Scarlatti nur Musikgelehrten und einigen Kennern geläufig. Von der Musik dieser im 18. Jahrhundert gefeierten Komponisten waren allenfalls ein paar wenige Werke als arie antiche bekannt und dienten im Gesangsunterricht zur Vorbereitung auf vermeintlich anspruchsvolleres Repertoire oder als Einsingstücke in Liederabenden italienischer Opernstars.

Mit dem Siegeszug der Barockoper kehrten in den letzten Jahrzehnten auch Leo, Porpora und der ältere der beiden berühmten Scarlattis wieder zurück ins öffentliche Bewusstsein. Souverän gesungen und virtuos gespielt, vermögen auch Opern Porporas und Scarlattis heute wieder ein Publikum zu begeistern. Die Wiederentdeckung des Opernkomponisten Leo steht noch aus, dafür ist die Kirchenmusik dieses neapolitanischen Meisters in jüngster Zeit wieder häufiger zu hören und zu bewundern.

 

Für ihr erstes Soloalbum hat die französische Altistin Anthea Pichanick vier geistliche Solokantaten der drei genannten Komponisten ausgewählt, Werke, die eindrucksvoll belegen, wie offen die Grenzen zwischen weltlicher und geistlicher Musik waren. So wie barocke Kirchen ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt Juli 2020
Rubrik: Hören, Sehen, Lesen, Seite 32
von Thomas Seedorf

Weitere Beiträge
Fixstern Mozart

Herr Manacorda, Sie haben im Frühjahr, kurz vor Ausbruch der Corona-Krise, am Brüsseler Théâtre La Monnaie noch Mozarts drei Da-Ponte-Opern als zusammenhängenden Zyklus dirigiert, den Jean-Philippe Clarac und Olivier Delœuil als verzahnte Fortsetzungsgeschichte erzählen. Wie lange haben Sie sich auf dieses Experiment vorbereitet?

Insgesamt mehr als zwei Jahre! Ein...

Editorial Juli 2020

Der Satz ist Legende. Vielfach zitiert, je nach Kontext in dieser oder jener Weise gedeutet, von Dialektikern aufgrund seiner Wandelbarkeit hochgeschätzt. Und vielleicht hatte sein Autor genau dergleichen im Sinn, als er im 15. seiner Briefe «Über die ästhetische Erziehung des Menschen» diese kunstvolle Formulierung zu Papier brachte: «Der Mensch spielt nur, wo er...

Nicht auf sich selbst hereinfallen

Wer nach einem merkantil verwertbaren «Mythos» sucht oder nach der Verbindung von Künstlertum und Glamour, geht bei diesen Dirigenten fehl. Weder Bernard Haitink noch Mariss Jansons hatten je etwas mit den Selbstinszenierungen eines Herbert von Karajan (dem Jansons 1970 assistierte) gemeinsam; und nichts liegt in ihrem Fall ferner als der Guru-Habitus eines Teodor...