Stütze des Met-Ensembles

Zum Tode von Rosalind Elias

Am 3. Mai verstarb in New York die Mezzosopranistin Rosalind Elias im Alter von 90 Jahren. Die Amerikanerin libanesischer Herkunft erhielt ihre Ausbildung in Boston, Tanglewood und Rom. Obwohl sie international erfolgreich war und in vielen Schallplattenproduktionen mitwirkte, bleibt ihr Name vor allem eng mit der Geschichte der Metropolitan Opera verbunden. 54 Rollen in 687 Vorstellungen hat sie dort in 42 Jahren gesungen.

Mit Grimgerde in der «Walküre» fing es im Februar 1954 an, weitere «Wurzen» folgten, bis sie 1957 als Olga in einem englischen «Onegin» neben George London ihren Durchbruch erlebte. Zu dieser Zeit entstanden bereits ihre ersten Schallplatten-Aufnahmen. Im folgenden Jahr kreierte Elias die Rolle der Erika in Samuel Barbers «Vanessa». Die von Dimitri Mitropoulos dirigierte Produktion wurde von den Salzburger Festspielen übernommen. An der Met etablierte sich die Sängerin als legitime Nachfolgerin von Risë Stevens, hatte als Cherubino, Dorabella (die sie auch in Salzburg sang), Giulietta («Les Contes d’Hoffmann»), Hänsel (später Knusperhexe), Octavian und vor allem als Carmen (die sie auch in einem Fernsehfilm verkörperte) herausragende Erfolge, sang gelegentlich ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt Juli 2020
Rubrik: Magazin, Seite 61
von Ekkehard Pluta

Weitere Beiträge
Der Zukunft zugewandt

Den Stein ins Rollen brachten ein Diplom-Ingenieur und ein Anglistik-Professor. Man könnte auch sagen: deren aufgeklärte Begeisterung für das Werk Richard Wagners. Als Heinz Weyringer 1995 mit Walter Bernhart in Graz das «Wagner Forum» gründete, ahnte niemand, dass aus diesem Verein, der als liberal-weltoffene Alternative zu der gegen die Erneuerung der Bayreuther...

Aus empathischer Distanz

Die Realität ist bloß eine Illusion, verursacht durch mangelnden Alkoholgenuss», schrieb jemand, der sich auf solche Ausfallserscheinungen offenbar nicht einlassen wollte, an eine Hauswand in der Wiener Innenstadt. Wir wissen nicht, ob der Schreiber irgendetwas mit Oper zu tun hatte; sicher ist jedenfalls, dass er den Signori Cilea, Giordano, Leoncavallo, Mascagni...

Poesie der Beiläufigkeit

Es gebe, schreibt Maurice Maeterlinck einmal, «eine alltägliche Tragik, die viel wahrer und tiefer ist und unserem wahren Wesen weit mehr entspricht, als die Tragik der großen Abenteuer. Sie ist leicht zu empfinden, aber schwer darzustellen». Gabriel Fauré fand für diese Tragik des Alltags, für die Erschütterungen im äußeren Gleichmaß des Lebens, den unhörbaren...