Nur wer die Sehnsucht kennt

Mitreißend: Riccardo Muti dirigiert das Chicago Symphony Orchestra mit Mascagnis «Cavalleria rusticana»

Das ganze Drama ist im Grunde erzählt, noch bevor viele Worte gefallen sind. Der Schmerz, die Sehnsucht (welche nur diejenigen Menschenkinder wirklich kennen, die wissen, welches Leiden mit ihr einherzugehen vermag), der Dualismus aus Liebestäuschung und -ent täuschung, die tiefsitzende Verzweiflung, das einsickernde Gift der Rache – alles ist bereits im «Prelude» von Pietro Mascagnis «Cavalleria rusticana» ausformuliert.

Sogar das tödliche Ende dieses sizilianischen Verismo-Thrillers wird musikalisch vorweggenommen; es genügt dazu, das Tonartenfeld zu durchstreifen, das Mascagni bereits in diesen ersten Minuten seines berühmten Einakters etabliert. Mag das F-Dur, mit dem das Vorspiel schließt (und mit dem zuvor schon das triolisch bewegte Harfen-Idyll unterlegt war), in seiner Frühlingshaftigkeit für Momente von heiliger Unschuld künden, so dominiert letztlich doch das Dunkel-Dämonische: Von d-Moll führt der Weg über g-Moll und a-Moll schließlich in jenen f-Moll-Abgrund, der schon in Turiddus (von draußen hereinklingender) Miniatur-Cavatine gähnt – als Vorschein des unabwendbaren Grauens.

Es ist ein Grauen, das die Schönheit immer miteinschließt – jedenfalls in diesem fulminanten ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt März 2023
Rubrik: CDs, DVDs und Bücher, Seite 29
von Olga Myschkina

Weitere Beiträge
Seelensucher

Es gibt ein Foto, das zeigt ihn, wie er in einem Kornfeld steht, ein Mobiltelefon am linken Ohr, die rechte Hand leicht erhoben, so als müsse er dem imaginären Gesprächspartner am anderen Ende der Leitung etwas erläutern oder als wolle er eine Mozart-Symphonie dirigieren. Der Blick ist konzentriert, hellwach, kritisch, vielleicht eine Spur angespannt. Und wüsste...

Ein bisschen Frieden

Die Lateiner erinnern sich: Dulce et decorum est pro patria mori. Ob es Horaz tatsächlich darum zu tun war, den Tod fürs Vaterland zu nobilitieren, sei dahingestellt. Einen propagandistischen Anstrich hat die Sentenz allemal. Es geht aber noch martialischer: «Vaincre ou mourir!», «Siegen oder Sterben!» schmettern die tapferen Griechen in Gioacchino Rossinis «Le...

Aus dem Geiste Brechts

All jene Inszenierungen von «Tristan und Isolde», die wirklich in die Interpretationsgeschichte eingegangen sind, bedienen Wagners äußerlich so aktionsarme «Handlung» und ihren hochromantisch gestimmten Lobpreis der Nacht mitnichten. Die feministische Kommunistin Ruth Berghaus verbot ihren Darstellern in Hamburg gar dezidiert jegliche Geste des Verliebtseins und...