Nichts für die kleinen grauen Zellen

Wien, Volksoper, Kálmán: Die Herzogin von Chicago

Opernwelt - Logo

Mit der 1928 in Wien herausgebrachten «Herzogin von Chicago» lag Emmerich Kálmán im Trend. Die klassische europäische Operette war klapprig geworden, kein Wunder nach den vielen Champagnerexzessen. Der jüngere Vetter aus Amerika, das Musical, drohte sie über den Haufen zu rennen. Da kam eine Frischzellenkur wie dieser in Gesang und Tanz ausgetragene «Kulturkampf» Walzer & Csárdás gegen Charleston & Foxtrott gerade recht. Kálmán war ja stets Wanderer zwischen den Welten: Wien, Budapest, Broadway, Holly­wood.

Schon 1927 hatte er mit Herbert Stothart zum Libretto Oscar Hammerstein des Zweiten das bizarre Musical Drama «Golden Dawn» geschrieben (1930 in Hollywood mit Vivienne Segal verfilmt); seine «Herzogin» folgte im Jahr danach.
Die Volksoper holte das lange Zeit beinahe vergessene Stück nun 76 Jahre nach der Uraufführung nach Wien – im Rahmen ihres Programmschwerpunkts «Wieder entdeckte Musik», nach Schrekers «Irrelohe» sowie den Revivals von Zemlinskys «Der König Kandaules» und Braunfels’ «Die Vögel». Seit der Bonynge-Einspielung von 1998 im Rahmen der Decca-Reihe «Entartete Musik» hatte das Werk auch an deutschen Theatern Boden gut gemacht, obwohl es zweifellos nicht zu Kálmáns ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt Februar 2005
Rubrik: Panorama, Seite 46
von Gerhard Persché

Vergriffen
Weitere Beiträge
Indien, virtuell

Mit seinem ersten Operndirigat im auferstandenen «Teatro La Fenice» huldigte Venedigs Musikchef Marcello Viotti seiner besonderen Leidenschaft: der Pariser «Grand Opéra». Massenets Fünfakter «Le Roi de Lahore», ein seit langem wenig gespielter Klassiker der Gattung, erlebte unter Viotti, der zugleich auch eine kritische Edition der Partitur besorgte, eine...

Ein Mord, den keiner versteht

Was noch nie sich traf, danach trachtet ihr Sinn: Anna Viebrock, bekannt als Ausstatterin Christoph Marthalers und Jossi Wielers, führt inzwischen selbst Regie und bringt Ungewöhnliches auf die Bühne. Wie Frank Castorf des herkömmlichen Repertoires überdrüssig, vertheaterte sie erst Robert Walsers Roman «Geschwis­ter Tanner», um nun mit einem Musik­theaterprojekt,...

Lauter Uraufführungen

Herr Jöris, Ihre Inszenierung der «Winterreise» arbeitet mit zwei Stimmen (Bariton/Mezzo) und zwei Darstellern. Wie kam es zu dieser Dramaturgie und welche Ziele verfolgten Sie damit?
Es war mir freigestellt, welche Stimmfächer und wie viele Sänger bzw. Statis­ten ich einsetzen wollte. Je mehr ich mich mit dem Stück beschäftigte, desto mehr entwickelte sich die...