«Nacht der Seele»
Ausgerechnet die Uckermark, das denkt er sich heute belustigt. Ein Exil, durch das Hans-Jürgen von Bose auf Jahre hin zur Randexistenz verdammt war. Die Kontakte schliefen ein, die Kompositionsaufträge versickerten. Gut, da war die Pension der Münchner Musikhochschule für ihren Ex-Professor. Aber kann das einen Hochkreativen befriedigen? Hans-Jürgen von Bose raffte sich irgendwann auf – und kehrte zurück in die Stadt, die mit so unguten Erinnerungen verbunden ist. «Ich sagte mir erst: nie wieder München! Und dann wollte ich einfach dort erneut Fuß fassen, wo ich aufgehört habe.
»
Recht unrühmlich vollzog sich damals der Abschied von der Institution, an der Hans-Jürgen von Bose zwischen 1992 und 2007 Komposition lehrte. Höhepunkt dieser Zeit war 1996 die Uraufführung von «Schlachthof 5», einem Auftragswerk der Bayerischen Staatsoper. Doch dann wurde eine tückische Erkrankung an der Hypophyse festgestellt. Von Bose war nicht mehr stressresistent, galt als depressiv, musste starke Medikamente nehmen – und wurde in Frühpension geschickt. Der in München Ausgemusterte floh daraufhin nach Norden.
Heute redet der 57-Jährige sehr offen über die «tiefe Nacht der Seele», wie er die gerade ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Opernwelt Dezember 2011
Rubrik: Magazin, Seite 73
von Markus Thiel
Wenigstens einmal im Leben wollte sie auf die Marathonstrecke. Wie sich ein Frauenautomat anfühlt, das hat Diana Damrau zwar vor zwölf Jahren schon einmal in Mannheim ausprobiert. Doch Olympia und Antonia und Giulietta und Stella, dieses Viererpack schulterte der Weltstar aus Günzburg nun erstmals an der Bayerischen Staatsoper. Kein Fall für die Regie-, wohl aber...
Mannheim wird ‹Ring›-Hauptstadt» – vollmundig spricht sich das Nationaltheater im Konkurrenzkampf mit dem Ludwigshafener «Ring» Hansgünther Heymes Mut zu. Dabei war nach dem Zerwürfnis mit dem ursprünglich vorgesehenen Regisseur Christof Nel unmittelbar vor Probenbeginn eher das Gegenteil zu befürchten. Aber Mannheims Operndirektor Klaus-Peter Kehr konnte als...
Sänger, die sich am eigenen Stimmklang berauschen und diesen Rausch inhaltsleer aufs Publikum übertragen, die jede tiefere, übers Gesangsplakat hinausgehende dramatische Aussage über eine Figur verweigern, sind traditionelle Feindbilder des Musiktheaters. Virulent werden diese nun erneut bei Angela Gheorghius neuem Studio-Recital «Homage to Maria Callas». Denn was...