Mut der Verzweiflung

Alexander von Zemlinsky ist in der argentinischen Kapitale so gut wie unbekannt. Von seinen wichtigen Werken war in Buenos Aires lediglich die «Lyrische Symphonie» zu hören (1997). Die Maeterlinck-Lieder, die Quartette, das Trio – all dies harrt nach wie vor einer Aufführung. Das Gleiche galt bis vor kurzem für Zemlinskys Opern.

Erst der ehemalige Colón-Intendant Tito Capobianco ging das Wagnis ein, «König Kandaules» auf den Spielplan zu setzen: Das unvollendet hinterlassene, von Antony Beaumont komplettierte Opus wurde damit zum ersten Mal überhaupt auf dem amerikanischen Kontinent in Szene gesetzt (dabei hatte Zemlinsky es in den USA komponiert).
Allerdings fielen die Vorstellungen mitten in eine Phase scharfer Auseinandersetzungen am Colón. In den seit langem schwelenden Konflikten geht es um die Bezahlung des fest angestellten Personals. So begann schon die Premiere mit einer fünfzigminütigen Verspätung, die zweite Vorstellung fing eine Stunde später als annonciert an. Die dritte wurde schließlich abgesagt, das bereits platzierte Publikum nach Hause geschickt. Und die vierte Aufführung kam nur auf Grund einer in allerletzter Minute erzielten Vereinbarung zwischen einer der in ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt November 2005
Rubrik: Magazin, Seite 30
von Pablo Bardin

Vergriffen
Weitere Beiträge
Nicht nur Segelschiffe vor Vollmond

Gleich am ersten Abend gibt es ein ­farbiges, lebendiges Kontrastprogramm: Nach dem «Don Quixote» von Richard Strauss, einigen abenteuerlich ineinanderfließenden Szenen aus dem «Rosenkavalier», mit dem die Finnische National­oper Helsinki in der Turun Kon­sert­-titalo gastiert (Ritva-Liisa Korhonen singt die Marschallin, Lilli Paasikivi ist Oktavian, und Tiina...

Die erste erhaltene deutsche Oper?

Historische «Anfänge» sind immer heikel. Nachdem Wolfram Steude 1991 einen Brief Heinrich Schütz’ vorweisen konnte, der zweifelsfrei belegt, dass dessen von Friedrich dem Großen vorsätzlich vernichtete «Dafne» (1627), «die ers­te deutsche Oper», überhaupt keine Oper war und weil Sigmund Stadens «Seelewig» (1644), die «erste erhaltene deutsche Oper» (siehe OW...

Formidabler Kraftakt

Wohnt jedem Anfang ein Zauber inne? Mit der Wahl von Paul Hindemiths «Mathis der Maler» zum Auftakt ihrer ersten Saison an der Hamburgischen Staatsoper wollte Simone Young «ein Zeichen» setzen. Die Oper stelle die Frage «nach der Rolle des Künstlers in Politik und Gesellschaft» und danach, «welche Funktion die Kunst in einer Zeit ausübt, in der die Welt vor...