Multitalent

Egils Siliņš schreibt an der Lettischen Nationaloper in Riga seine ganz persönliche Erfolgsgeschichte einfach weiter

Opernwelt - Logo

Der Mann hat keine Scheu vor Herausforderungen, soviel ist sicher. Schon zu Beginn seiner Laufbahn als Sänger heimste Egils Siliņš etliche internationale Wettbewerbspreise ein. Seitdem der lettische Bassbariton die Festengagements in Frankfurt, Basel und Wien hinter sich gelassen hat, gibt es kaum ein wichtiges Opernhaus oder Festival zwischen Berlin und Bayreuth, Mailand, London und New York, für das er nicht gearbeitet hat.

Auch bei der Erweiterung seines Stimmfachs agierte er nicht eben zaudernd und zagend: Seine erste Bariton-Rolle wurde die des Barak in Strauss’ «Frau ohne Schatten», viele weitere folgten. «Die Zwischenfachpartien waren damals eigentlich zu hoch für mich, aber oft inter -essanter als das reine Bassrepertoire. Wotan im «Ring», die Titelpartie im «Fliegenden Holländer», Mandryka in «Arabella» – solche Herausforderungen suche ich immer wieder mal. Trotzdem muss ich mich schon intelligent einsingen, dass die Leichtigkeit in der Stimme schnell da ist.»

Vor einigen Jahren kam dann aus dem Umfeld der Lettischen Nationaloper der Vorschlag, sich für die Intendanz zu bewerben. Eine allzu große Herausforderung? Schließlich hatte der Sänger nie zuvor ein Haus geleitet. ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt Juni 2024
Rubrik: Magazin, Seite 76
von Stephan Knies

Weitere Beiträge
Allerliebst

Leonhard Franks 100 Jahre alte Erzählung «Karl und Anna» dreht sich um einen Identitätsschwindel, der so radikal ist, dass er praktisch die Realität transformiert. Karl, der in ferner Kriegsgefangenschaft von dem Mitsoldaten Richard monatelang die Geschichten über dessen Frau Anna angehört hat, ist bereits in diese verliebt, als er sich nach seiner Flucht zu ihr...

Liebe am Rande der Zeiten

Ein Mann und eine Frau, die an einer Strahlenkrankheit stirbt, von fremden Stimmen besessene Figuren, eine Liebesgeschichte und die Welt nach einer Atomkatastrophe: Mit «INES» zeigen Ondřej Adámek und Katharina Schmitt ein Musiktheaterstück am Ende des Anthropozäns. Der Titel geht dabei auf die INES-Skala zurück, die zur Festlegung von Störfällen in Kernkraftwerken...

Die Welt von unten

Wurzeln überall, auch von oben hängen sie herunter, wir befinden uns mutmaßlich in einer subrealen Unterwelt. Vorne fließt, vom Parkett nur zu ahnen, ein Fluss vorbei, und als schließlich Mélisande, drapiert wie für eine kolorierte Kunstpostkarte, ihr fragiles Leben ausgehaucht hat, wird es gewiss: Es ist Styx, oder Lethe, denn Mélisandes Lebenslicht wird vom Arzt,...