Materialschlacht
Im Gleichschritt des Gänsemarschs und mit tief gebeugten Rücken trippeln die Mägde auf einem schräg in den Bühnenboden gerammten Zylinder. Darauf ist ein Drehbühnenumlauf eingerichtet, dessen Bewegungsrichtung die schwarz uniformierten Damen stets stramm entgegengehen, wodurch sie im Ergebnis jedoch kaum vom Fleck kommen.
Die unmenschlichen, dezidiert tierischen Haltungen ihrer noch dazu angeleinten Körper lassen an die Praktiken jener Erniedrigung denken, wie sie in den jegliche Individualität tötenden Diktaturen aller Arten üblich waren und auch heute noch in einschlägigen Straflagern in China oder Guantanamo an der Tagesordnung sind. Über der hoch schwebenden, gefährlich geneigten Plattform dieser Gesellschaft des Grauens bewegt sich ein auf- und abfahrendes Gestänge, das einem riesigen Teleskop des staatstragenden Sicherheitsapparats gleicht. Big brother is watching you. Oder: Klytämnestra und die ihr unterstehende perfekte Technik der Unterdrückung haben den Laden im Griff.
Es ist eine Ästhetik der Überwältigung, auf die Ulrich Rasche in seiner ersten Operninszenierung setzt. Im Schauspiel arbeitet der Regisseur und Bühnenbildner in Personalunion mit seinem choreografisch ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Opernwelt März 2022
Rubrik: Im Focus, Seite 16
von Peter Krause
Damals, 2003, mussten denkfähige Opernregisseure statt irrlichternder Shitstorms im Netz noch richtig analoge Protestgewitter aushalten, wenn sie die Sehgewohnheiten traditioneller Opernbesucher angegriffen hatten oder wenn sich politische und religiöse Gruppierungen durch widerständige Theaterideen ideologisch diskreditiert fühlen durften. Hans Neuenfels, der sich...
In einem Essay aus dem Jahr 1978 mit dem Titel «Ins eigene Fleisch» entwirft Wolfgang Rihm das idealische Wesen und Sein seiner ästhetischen Existenz. Und er tut dies mit einer Selbstverständlichkeit, die das Übermäßig-Unbotmäßige seines Komponierens schon zu diesem relativ frühen Zeitpunkt evoziert: «Ich habe die Vorstellung eines großen Musikblocks, der in mir...
Mit über 50 Produktionen seit seiner Uraufführung im Jahr 2000 an der San Francisco Opera arbeitet sich Jake Heggies Erstlingswerk für das Musiktheater zielstrebig ins Repertoire vor. Am Staatstheater Braunschweig setzt sich diese Erfolgsgeschichte von «Dead Man Walking» nun fort. Die Oper fußt auf den Erinnerungen der katholischen Ordensschwester Helen Prejean,...