Personalien, Meldungen März 2022
JUBILARE
Jane Henschel absolvierte ihr Gesangsstudium an der University of Southern California. Erste Opernengagements führten sie 1978 nach Deutschland, sie trat in Aachen, Wuppertal, Dortmund und an der Deutschen Oper am Rhein auf.
Zahlreiche Gastspiele machten die Mezzosopranistin ab Ende der 1980er-Jahre in der ganzen Welt bekannt, umjubelt etwa als Amneris, Eboli, Azucena, Erda, Waltraute, Fricka, Brangäne, Mrs Grose, Cassandre und Baba the Turk in Dresden, Hamburg, Köln, Mailand, Stockholm, Stuttgart, Zürich, Madrid, in Japan und Neuseeland ebenso wie bei den Festspielen in Glyndebourne, Edinburgh und Salzburg. Zu ihrer Paraderollen zählte die Partie der Amme in Strauss’ «Die Frau ohne Schatten», die sie u. a. in Amsterdam, London, Los Angeles, München, Paris, Wien, Berlin und an der Metropolitan Opera New York gesungen hat. Am 2. März feiert Jane Henschel ihren 70. Geburtstag. Wir gratulieren herzlich!
Dolora Zajick studierte an der University of Nevada und an der Manhattan School of Music. Nach ihrem Debüt an der San Francisco Opera wurde sie rasch zu einem begehrten Gast an zahlreichen amerikanischen und europäischen Opernhäusern. Die Mezzosopranistin wurde an der New ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Opernwelt März 2022
Rubrik: Service, Seite 64
von Red.
In einem Essay aus dem Jahr 1978 mit dem Titel «Ins eigene Fleisch» entwirft Wolfgang Rihm das idealische Wesen und Sein seiner ästhetischen Existenz. Und er tut dies mit einer Selbstverständlichkeit, die das Übermäßig-Unbotmäßige seines Komponierens schon zu diesem relativ frühen Zeitpunkt evoziert: «Ich habe die Vorstellung eines großen Musikblocks, der in mir...
Bevor der erste Ton zu hören ist, hat die Aufführung längst begonnen. Von einem Kameramann beobachtet, ist ein kleines Mädchen zu sehen. Auf einem Steg, den Pia Dederichs und Lena Schmid hinter den ersten Sitzreihen quer durch den Saal gebaut haben, entsteht unter ihren Händen eine Osteria im Mini-Format. Erst als sie fertig ist, kann John Falstaff hineinpoltern in...
Erich Kleiber, der Uraufführungsdirigent von Alban Bergs «Wozzeck» 1925, sollte auch die «Lulu» in Berlin herausbringen. Während der noch nicht abgeschlossenen Komposition schrieb ihm der Komponist 1934: «Erstens muss die Lulu gut aussehen, aber schon sehr gut aussehen. Zweitens muss sie eine leichte, nicht allzu große, bewegliche Stimme haben, die mit der oberen...