Marmor, Stein und Knickhalslaute
Franz Schreker war sein eigener Librettist. So konnte er sein musikdramatisches Lebensthema noch kompakter an den Mann bringen: das Verhältnis von Traumwelt und Realwelt, das Mit- und Gegeneinander von Kunst und politischem, privat-lebensweltlichem Alltag. Seine Oper «Der Schatzgräber» entstand in den Jahren des Ersten Weltkriegs. Nach der Frankfurter Uraufführung 1920 wurde das Stück zum vielgespielten Hit. Denn kaum eine andere Epoche dachte die Gleichzeitigkeit von Utopie und möglichem Zerfall so mit wie die 1920er-Jahre. Das passte offenbar.
Schließlich ist auch im «Schatzgräber» schon allein orchestral von Desillusionierung, vom Herunterreißen des Traumvorhangs die «Rede». Zum Schluss des Schreker’schen Erfolgswerkes singt der Narr (hier tatsächlich eine Hauptfigur): «Was auf Erden verwelkt in Entsagung und Gram, wird in Glück und Freuden im Himmel gedeih’n.» Das Orchester legt ein großflächiges D-Dur hin, in das sich schon so manche «Störtöne» sanft hineinschleichen. Im viertletzten Takt aber wechselt Schreker zu einem völlig klaren d-Moll. Das expliziteste Desillusionierungsmittel der Musik: der Wechsel von Dur zu Moll.
Nicht erst seit dem musikalischen Barock tönte die ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Opernwelt 6 2022
Rubrik: Im Focus, Seite 30
von Arno Lückers
Der Eiserne bleibt unten, präsentiert stoisch, unantastbar seine antikisierenden Schmuckmotive. Was braucht es auch Bilder, wenn Roland Kluttig die Ouvertüre zum «Fliegenden Holländer» dirigiert? Ein ganzer Ozean tobt ohnehin in der Fantasie, in immer neuen Wellen lässt Kluttig ihn anrollen, voll Wut und Wucht. Denen sich, unendlich langsam ausgekostet, zunächst,...
Wer hätte das gedacht? Eine «Medea» mit glücklichem Ausgang! Georg Caspar Schürmann, Sänger, Librettist, Komponist und seit 1707 Hofkapellmeister in Braunschweig, macht es möglich mit seiner 1720/22 erfolgreich am Hamburger Gänsemarkttheater aufgeführten Oper «Jason oder die Eroberung des Goldenen Vlieses». Nicht Medeas tragisches Ende mit dem Kindermord wird hier...
ICH BIN SEHR DANKBAR
Laura Berman
Staatsoper Hannover
Seit ich 1983 nach Deutschland kam, lese ich die «Opernwelt». (Na ja, ich habe damals mit dem Magazin quasi Deutsch lesen gelernt!) Für Opernmacher:innen ist die Zeitschrift extrem wertvoll – zum Beispiel, um über die Arbeit von Kolleg:innen weit und breit gut informiert zu bleiben. Im enthusiastischen und...