Und die Sterne leuchten doch
Große Theaterabende, sei es im Schauspiel oder in der Oper, zeichnen sich durch drei Dinge aus. Erstens erscheint die dramatische Handlung als so stark verdichtet, plausibel und (erschütternd) logisch, dass man sich im Zuschauerraum fühlt, als würde man selbst auf der Bühne stehen und erleiden, was den Figuren widerfährt. Zweitens: Man vergisst von Zeit zu Zeit zu atmen, weil einen das Geschehen wie magnetisch in seinen Sog zieht. Und drittens: Man verlässt das Theater verändert, wie durchgeschüttelt.
Die Amsterdamer «Tosca» von Barrie Kosky und Lorenzo Viotti ist ein solcher Abend, und auch das hat im Wesentlichen drei Gründe: einen musikalischen, einen szenischen und einen musikszenischen.
Grandios ist der Abend einmal, weil Viotti und sein fantastisch präsentes Nederlands Philharmonisch Orkest Puccinis scheinbar hinlänglich «bekannte» Musik auf eine Weise interpretieren, die den Komponisten zwar noch in seiner Zeit, der Jahrhundertwende vom 19. zum 20. Jahrhundert, verankert, andererseits aber (und darin liegt das Novum, die Einzigartigkeit dieser Lesart) als Nachfahre des Liedschöpfers Franz Schubert sowie zugleich – ein Oxymoron eigentlich – als Vaterfigur eines Luigi ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Opernwelt 6 2022
Rubrik: Im Focus, Seite 28
von Jürgen Otten
Die Holländische Straße in Kassel ist nicht unbedingt das, was man eine schicke Flaniermeile nennen würde. Prosaische Nachkriegsarchitektur dominiert, die vorherrschende Farbe ist mattes Grau, Geschäfte und Wohnhäuser reihen sich schmucklos aneinander. Eine typische Ausfallschneise eben, ohne Flair, ohne Charme. Im April 2006 erlangte diese Straße traurige...
Fachwechsel
Seine Händel-Interpretationen sind Legende. Doch nicht nur die. Philippe Jaroussky hat zahllose Werke des Barock mit seinem ätherischen, durchdringend hellen, silbrig schimmernden Countertenor belebt. Jetzt wagt er den Gang von der Bühne ans Pult. Am Pariser Théâtre des Champs-Élysées dirigiert Jaroussky ein Bühnenwerk, dessen Titelfigur er wohl noch im...
Wenn die Vorderseiten und Rückwände von Fachwerkhäusern mit all ihren privaten Innen- und öffentlichen Außenansichten als gleichsam biedermeierlich verniedlichte Versatzstücke eines zitierten Spätmittelalters über die Drehbühne des Theater Kiel geschoben werden, legen Regisseurin Luise Kautz und ihr Bühnenbildner Valentin Mattka listigklug eine falsche Fährte. Denn...