«TÖNE AUS EINER ANDERN WELT»

Christian Gerhaher engagiert sich für Othmar Schoecks schwermütig-dunklen Liedzyklus «Elegie»

Mit seinen mehr als 400 Liedern gehört der Schweizer Othmar Schoeck zu den produktivsten musikalischen Lyrikern des 20. Jahrhunderts. Im Konzert begegnet man den originellen, stilistisch zwischen Spätromantik und Moderne vermittelnden Kompositionen höchst selten. Selbst eine 2017 erschienene Gesamtedition seines Liedœuvres auf zwölf CDs hat nichts daran geändert. Doch die vorurteilslose Wiederbegegnung mit Schoeck lohnt. Christian Gerhaher jedenfalls schätzt den späten, resignativ-grüblerischen Schumann-Nachfolger.

Bereits mit seiner 2009 vom Label ECM vorgelegten Aufnahme des düsteren, mehr als einmal den Rand des Verstummens streifenden Zyklus «Notturno» hat er sich als bedeutender Schoeck-Interpret erwiesen. Jetzt legt er mit der 1921–23 entstandenen «Elegie» einen weiteren Liederzyklus vor, der sich in seiner kammermusikalisch expressiven Verdichtung durchaus mit Arnold Schönbergs «Pierrot lunaire» messen kann, allerdings im Gegensatz zu diesem nicht ins Sublim-Groteske, sondern ins Nachtschwarz-Unheimliche führt. Man hat die 24 Lieder auf Gedichte Joseph von Eichendorffs und Nikolaus Lenaus immer wieder mit Schuberts «Winterreise» verglichen. Einen Handlungsfaden besitzt der ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt 6 2022
Rubrik: CDs, DVDs, Bücher, Seite 35
von Uwe Schweikert

Weitere Beiträge
GOTTES WERK UND TEUFELS BEITRAG

Anlass, Datum und Ort waren mit Bedacht gewählt. Pünktlich zur alljährlich gefeierten Wiederauferstehung Jesu Christi, am Ostersonntag Anno Domini 1708, erlebte Georg Friedrich Händels Oratorium «La Resurrezione» seine prunkvolle Uraufführung in der ewigen Stadt. Im salone d'onore al piano nobile des Palazzo Bonelli war eigens dafür eine Bühne errichtet worden, an...

FUNKELNDE SMARAGDE

Ist so etwas denkbar? Ein Komponist, der von sich selbst sagt, auf ihn treffe diese Bezeichnung gar nicht zu? Federico Mompou, glamouröser Außenseiter und Schöpfer etlicher irrlichternd-poetischer Klavierstücke, vertrat diese Ansicht, und das mit vollem Ernst: «Ich habe immer dagegen protestiert, wenn man mich einen Komponisten genannt hat – ich bin kein Komponist...

TV, Streams, Kino 6/22

arte

05.06. – 05:00 Uhr
La Maestra – Alondra de la Parra ARTE wirft einen Blick auf den Werdegang der Dirigentin, begleitet sie bei ihrer Arbeit in Brisbane und auf Konzertreisen und zeigt die vielfältigen Facetten dieser energiegeladenen Mexikanerin als Künstlerin und als Mensch.

05.06. – 17:25 Uhr
Vivaldis (ungewisse) Vier Jahreszeiten Die unbewohnte Insel Delos...