Singendes Orchester
Gut fünfzig Jahre liegen zwischen diesen beiden «Zauberflöten»: Auf der einen Seite Joseph Keilberth, dessen im Dezember 1954 entstandene Aufnahme in eine Zeit fällt, als es vor Neueinspielungen dieser Oper nur so wimmelte. So wundert nicht, dass auch für seine WDR-Produktion zum Teil jene Sänger zur Verfügung standen, die bereits zuvor unter anderem auf den beiden EMI-Einspielungen unter Karajan bzw. Furtwängler zu hören waren: Wilma Lipp als Nacht-Königin und Erich Kunz als Papageno sowie (bei Furtwänglers Live-Mitschnitten von 1949 und 1951) Josef Greindl als Sarastro.
Auf der anderen Seite Claudio Abbado, dessen Aufnahme in eine Zeit fällt, in der CD-Produktionen der «Zauberflöte» zur Rarität geworden sind, in der – von verschiedenen DVD-Mitschnitten und der englischsprachigen Version unter Mackerras abgesehen – in den vergangenen zehn Jahren gerade mal eine Neuaufnahme (1997 unter Sigiswald Kuijken) veröffentlicht worden ist.
Natürlich spielen die beiden Orchester – das Kölner Rundfunk-Sinfonieorchester unter Keilberth und das Mahler Chamber Orchestra unter Abbado – auf denkbar unterschiedlichen Niveaus, jeweils auf dem Hintergrund ihrer historischen Bedingungen. Die ältere ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Wer ist der Gral? Ein Stein, eine Schale, ein Kelch? Oder gar eine Frau, wie Peter Konwitschny 1995 in München meinte, mit Kundry als Madonna und Tauben im Rosenhag? Dies wird auch von «Sakrileg», dem derzeit vielleicht meistgelesenen Buch, kolportiert. Und schon 1190 legte der erste «Perceval»-Dichter Chrétien de Troyes diese Idee nahe, indem er einem Knaben den...
Ein handfester Skandal zur Premiere oder schlicht und einfach das Prädikat: durchgefallen – das muss für eine Oper bekanntermaßen noch nicht die Versenkung im Orkus der Geschichte bedeuten. Siehe «Butterfly» und «Traviata» – eine kleine Änderung hier, eine andere Besetzung dort, und schon hatten Publikum und Geschichte ein Einsehen. Manchmal kommt der Erfolg aber...
Sowohl im Schauspiel als auch in der Oper verwendet Klaus Michael Grüber gern Ironie. Das ist bei «Boris Godunow» in Brüssel nicht anders. Am Schluss der Oper, wenn in die selten gespielte Szene im Wald von Kromy der falsche Zar Dmitri platzt, kann man ein Lachen kaum unterdrücken: Dmitri trägt den blechernen Spielzeug-Harnisch eines Ritters und einen ebenso...