Männerfantasien

Wagner: Tannhäuser
Saarbrücken | Staatstheater

Opernwelt - Logo

Elf Jahre leitete Dagmar Schlingmann als Intendantin die Geschicke des Saarländischen Staatstheaters, eine überdurchschnittlich lange Zeitspanne für Häuser jeder Größenordnung, Indiz zudem für eine erfolgreiche Tätigkeit – mit guter Publikumsresonanz, was angesichts der ewigen Finanznöte im kleinsten deutschen Flächenbundesland nicht unerheblich ist. Als Regisseurin war sie, vom Schauspiel kommend, auch außer Haus gefragt; zu ihren Saarbrücker Dauerbrennern gehörten «Tosca» und insbesondere Rossinis «Barbiere», Letzterer eine komödiantische Feinarbeit.

«Tannhäuser», die letzte Musiktheatertat der Schlingmann-Ära, ist grosso modo wohl immer noch die Wagneroper mit der beträchtlichsten gemeinsamen Schnittmenge von romanisch inspiriertem Stimm- und Effektfeuer und romantisch-deklamatorischem Tiefsinn. Die antagonistischen Mächte der Venus- und der Elisabeth-Sphäre ergeben ein dankbar kontrastives dramatisches Potenzial. Dass es sich dabei weithin um ideologisch präparierten Illusionismus handelt, also um Männerfantasien einer Ritter- oder Bürgergesellschaft, machte die Rezeption immer schon auf unterschiedliche Weise deutlich – bis hin zur Praxis, die beiden weiblichen Hauptrollen ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt August 2017
Rubrik: Panorama, Seite 40
von Hans-Klaus Jungheinrich

Vergriffen
Weitere Beiträge
Kinderträume

Wir stellen uns die Szene vor. Eine Party. Im Salon die Erwachsenen, angeregt über Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft disputierend. Nebenan eine bunte Rasselbande, im enthemmten Durcheinander. Mitten unter ihnen, auf Knien durchs Zimmer rutschend, ein soignierter Herr im Anzug ... Eine Fiktion. Allein, sie war Realität. Maurice Ravel liebte es, unter den...

Impressum August 2017

58. Jahrgang, Nr 8
Opernwelt wird herausgegeben von
Der Theaterverlag – Friedrich Berlin

ISSN     0030-3690
Best.-Nr.     752303

Redaktion Opernwelt
Nestorstraße 8-9, 10709 Berlin
Tel.: +49(0)30/25 44 95 55
Fax: +49(0)30/25 44 95 12
redaktion@opernwelt.de
www.der-theaterverlag.de/opernwelt



Redaktion
Jürgen Otten, Albrecht Thiemann (V. i. S. d. P.)

Redaktionsbüro
Andrea Kaiser...

Ewig währendes Unrecht

Er hatte mit seinen Opern ein ähnliches Glück (oder Unglück, je nach dem) wie mit seinen Symphonien: Einige werden gelegentlich gespielt, doch viel zu selten. Im Vergleich zu zwei grandiosen Orchesterwerken allerdings, «Parabel» und dem Klavierkonzert «Incantations», ist Bohuslav Martinůs zur gleichen Zeit entstandene, erst posthum, 1961 uraufgeführte Oper «Die...