MACHOGLÄUBIG: Jonas Kaufmann und Anja Harteros in der Münchner «Forza»
Hildegard Knef sang einst das Lied von einem, der nie ein Kavalier bei den Damen war, doch dafür ein Mann, und Polly Peachum gibt im Barbara-Song der «Dreigroschenoper» ähnlich Machogläubiges von sich. Häufig scheinen Mädchen aus gutem Hause sich Außenseitern an den Hals zu werfen, weil diese vermeintlich die interessanteren Männer sind.
Ob man damit freilich konzeptuell durch einen ganzen Abend kommt, wie Martin Kusej dies mit seiner Inszenierung von Verdis «La forza del destino» an der Bayerischen Staatsoper versuchte, sei dahingestellt – selbst wenn man unter dem Begriff «Outsider» viel modisch Buntes subsumiert, von Nine-Eleven bis zum Thema Flüchtlinge. Überzeugend wirkt das alles auch in den Nahaufnahmen dieser DVD (pars pro toto die Illustration der Ouvertüre durch das Dinner bei den Calatravas) nicht.
Alvaro freilich ist schon bei Verdi Außenseiter aus einer anderen Kultur; Jonas Kaufmann spielt ihn glaubwürdig, mit Langhaar-Perücke und naiver Macho-Power. Er phrasiert vorzüglich, sucht auch die Hochtöne in die Linie einzubinden, singt ein klingendes Piano etwa im Andante sostenuto bei «Oh, tu che in seno agli angeli» und hat gegenüber der Premiere noch an Statur gewonnen.
...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Opernwelt April 2016
Rubrik: Hören, Sehen, Lesen, Seite 22
von Gerhard Persché
Nicht alles, was auf den ersten Blick glänzt, ist von bleibendem Wert. Und nicht alles, was zunächst trübe wirkt, bleibt dauerhaft im Schatten. Als die Deutsche Oper Berlin 2012 «Jenufa» herausbrachte, überwogen gemischte Gefühle (siehe OW 4/2012). Dirk Beckers aseptisch leerer Weißraum, in dem Christof Loy die Tragödie ganz aus dem inneren Drama der Küsterin...
Der Untergang des Dogen Foscari sei eine Metapher für den Verfall der Stadt Venedig – so ließ sich Regisseur Alvis Hermanis über sein neuestes Projekt vernehmen. Interessantes Konzept. Wenn sich da nicht eine historische Unstimmigkeit eingeschlichen hätte: «I due Foscari» spielt im Jahre 1457. Zu diesem Zeitpunkt aber stand Venedig noch auf der Höhe seiner...
Neben der Musikgeschichte der klingenden Tatsachen und ihrer Wirkungen gibt es auch eine «Möglichkeitsgeschichte» des zufällig oder aus innerer Logik nicht zustande Gekommenen. Was, um nur ein Beispiel anzuführen, wenn Wagner sich noch zu einer «Buddha»-Bühnenlegende entschlossen hätte, einer mildfarben westöstlichen Serenität jenseits des «Parsifal»? Vieles blieb...