Lichtgemälde

Wiesbadener Maifestspiele: Rebecca Horn stellt «Elektra» ruhig, und das Gastspiel kommt nicht aus Athen, sondern aus Cagliari

Opernwelt - Logo

Griechenland war ein doppelter Problemfall bei den Internationalen Maifestspielen in Wiesbaden – einmal überraschend, einmal nicht. Das unerwartete Problem: Zwei Jahre lang war das große Gastspiel der Nationaloper aus Athen vorbereitet worden, doch dann machte die griechische Schuldenkrise einen Strich durch die Rechnung. Eine Absage drei Wochen vor Beginn der Festspiele; da waren die angekündigten Vorstellungen von «La Bohème» und «Ariadne auf Naxos» schon gut verkauft.

Der Ersatz dürfte die meisten Besucher, die ohnehin eher auf Kulinarik als auf szenische Neudeutungen gepolt sind, befriedigt haben: «Lucia di Lammermoor» aus Cagliari – ein Gruß aus der Heimat des Belcanto, einer Stilrichtung, die in Wiesbaden seit vielen Jahren kaum noch auf dem Spielplan steht.

Das zu erwartende Problem betraf die Eröffnungspremiere. Dafür hatte sich das Hessische Staatstheater Rebecca Horn engagiert, die arrivierte bildende multitalentierte Künstlerin. Für ihre Sciarrino-Deutung in Salzburg und Berlin gab es sehr unterschiedliche Einschätzungen – und die Bedenken kann man bei der neuen «Elektra» nur wiederholen. Mit einer herkömmlichen Operninszenierung hat das Ganze wenig zu tun. Die spannenden ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt Juni 2010
Rubrik: Magazin, Seite 66
von Claus Ambrosius

Vergriffen
Weitere Beiträge
Neuer Versuch

Die letzte erfolgreiche «Aida» an Covent Garden liegt lange zurück. Die Inszenierungen von Jean-Pierre Ponnelle, Elijah Moshinsky und Robert Wilson in den vergangenen 25 Jahren kamen beim Publikum nicht gut an, Ponnelles und Wilsons Produktionen brachten es nicht einmal zu einer Wiederaufnahme. Nun gelang es David McVicar mit seiner neuen, wenn auch höchst...

Empathie darf sein

«Unter welche Rubrik gehört eigentlich dieser Zarathustra? Ich glaube beinahe, unter die Symphonien» – schrieb Friedrich Nietzsche am 2. April 1883 an Peter Gast. Musik ist überall in den «subjektiven Ergüssen» (Giorgio Colli) des Philosophen und dilettierenden Komponisten anzutreffen. Franz Hummels neueste Oper, ein Auftragswerk für das Theater Regensburg, heißt...

Geschärfte Wahrnehmung

Dreimal Festspielauftakt im Juli 2009 – aber deshalb gleich drei Fälle für den DVD-Markt? Profiterwartung schlägt da künstlerische Notwendigkeit. Denn ob «Lohengrin» aus München oder «Aida» aus Bregenz: Es gibt wahrlich bessere Produktionen auf Silberscheiben. Einzig die Salzburger «Theodora»-Inszenierung, von Christof Loy als Oper ohne alles im Großen Salzburger...