Kitsch as Kitsch can
«Adriana Lecouvreur» wurde 1902 in Mailand uraufgeführt, bevor sie zwei Jahre später in einer ersten Produktion an der Royal Opera Covent Garden zu erleben war. Die letzte dortige Aufführung vor David McVicars aktueller Neuproduktion datiert, man höre und staune, in das Jahr 1906 zurück. Überhaupt war «Adriana Lecouvreur», abgesehen von gelegentlichen Gastspielen und einer Handvoll konzertanter Aufführungen, auf britischen Bühnen selten zu sehen. Kein Haus wollte die Oper auf den Spielplan setzen.
Einzige Ausnahme: die Holland Park Opera, die sich auf Puccini und dessen Zeitgenossen spezialisiert hat und Cileas Drama um eine berühmte Heroine der Comédie Française zum hundertsten Geburtstag des Werks im Jahr 2002 präsentierte.
Dabei hat «Adriana Lecouvreur» durchaus ihre Meriten, selbst wenn Cilea wohl keinen Anspruch auf Puccinis technische Meisterschaft oder dessen Fähigkeit zur optimalen dramaturgischen Strukturierung jedes einzelnen Aktes erheben kann. Im Grunde bildet Cileas Oper das Pendant zu einem Hollywood B-Movie: Sie birgt eine Reihe von packenden Szenen und bietet einfallsreichen Künstlern ausgiebig Gelegenheit zu denkwürdigen Auftritten.
David McVicar ist klug genug, gar ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Opernwelt Januar 2011
Rubrik: Panorama, Seite 43
von George Hall
Beschaut man die Szene, wird die Erinnerung an Schubert wach: Fremd bin ich eingezogen, fremd zieh ich wieder aus. Losgelöst von den Menschen, schwebt Lucia Ashton – soeben hat sie den ihr aufgezwungenen Gatten Arturo gemordet – im blutbefleckten Hochzeitskleid die Treppe hinab in den Saal (Bühne: Robert Pflanz), besteigt den festlich gedeckten Tisch, liegt dort,...
Die französische Übersetzung des deutschen Titels klingt ungemein pompös: «Grandeur et Décadence de la ville de Mahagonny». Grandeur, Décadence, man könnte denken, es handle sich um den Untergang eines Adelsgeschlechts oder das Ende des napoleonischen Staates. Stimmt aber nicht. Am Théâtre du Capitol in Toulouse ist das bekannte Stück von Brecht und Weill zu sehen,...
Der schädigende Zwischenruf kommt aus dem recht schütter besetzten Block H. «Mikro, Rolando», schallt eine energische Frauenstimme quer durch die Berliner Philharmonie. Und leider bleibt sie nicht einsam, diese Stimme. Mehrere Besucher, die neben ihr sitzen, schließen sich der verbalen Protestresolution an und sorgen damit für einen etwas zu langen Augenblick jenes...