Keine falschen Gefühle

Vilnius, Verdi: La forza del destino

Die wirkungsvollste und geschlossenste aller Verdi-­Ouvertüren, die zur «Macht des Schicksals», beginnt mit sechs leeren Oktaven. Sechsmal der Ton «e» in Fagott, Hörnern, Trompeten und Posaunen. Sechsmal mit Akzent. Wenn dieses «e» unentschieden, orientierungslos geblasen wird, quasi als Unterbrechungsversuch des Parkett-Gemurmels, dann wird schnell ein schlechtes Omen daraus: Vorbote einer langen Vorstellung.

Das «e» kann sich aber auch energisch aufrecken aus dem Orchestergraben, vibrierend vor Erregung und im Kontrast zum folgenden Allegro agitato schon die Tragik der folgenden Handlung vorwegnehmend. Toscanini hat das exemplarisch vorgemacht. Auch in Vilnius klingt es jetzt so. Gintaras Rinkevicius dirigiert Verdis melodienseligste Oper ohne den geringsten Anflug von Sentimentalität, kantig in ihren akustischen Schnitten, unerbittlich im Rhythmus. Zwischenstimmen und sogar Pizzicati entfalten eine selten gehörte Energie. Rinkevicius, der das Litauische Staatliche Symphonieorchester gegründet und lange die Oper in Riga geleitet hat, ist der Motor dieser Premiere. Er sorgt dafür, dass der Viereinhalb-Stunden-Abend trotz zwei langer Pausen und zahlloser Umbauzäsuren musikalisch in ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt Juni 2005
Rubrik: panorama, Seite 47
von Stephan Mösch

Vergriffen
Weitere Beiträge
Die Kunst kommt zuletzt

Politiker, egal ob links oder rechts, scheinen bisweilen gleich unfähig, Kulturpolitik zu treiben, wiewohl aus verschiedenen Gründen. Wie wenig Ahnung sie von der Materie haben, über die sie entscheiden, zeigte in Italien etwa der tragikomische Streit über das Pensionsalter von Musikern, Sängern und Tänzern. Um «Privilegien» zu beseitigen, wurde 2004 für diese...

Lockruf aus Las Vegas

Was deutsch und echt, scheint manchem Engländer noch immer verdächtig. Vor allem die «Tabloids», die Boulevardzeitungen, lassen kaum eine Gelegenheit aus, den Teutonen verbal eins aufs Haupt zu geben, sei’s beim Fußball, sei’s gar beim bayerischen Papst. Die respektlos-flapsige Headline der «Sun», «From Hitler youth to Papa Ratzi», hat in Deutschland böses Blut...

Lasst mich den Löwen auch spielen

Wer Stéphane Lissner begegnet, in Aix-en-Provence, in Paris, in Wien, trifft ­einen eher zurückhaltenden, ruhigen Men­schen, der einen freundlich begrüßt. Wer sich allerdings die Liste der Positionen durchliest, die der 1953 in Paris geborene Lissner im Laufe der letzten dreißig Jahre besetzte und zu einem nicht unwesentlichen Teil noch besetzt hält, der muss...