Lockruf aus Las Vegas
Was deutsch und echt, scheint manchem Engländer noch immer verdächtig. Vor allem die «Tabloids», die Boulevardzeitungen, lassen kaum eine Gelegenheit aus, den Teutonen verbal eins aufs Haupt zu geben, sei’s beim Fußball, sei’s gar beim bayerischen Papst. Die respektlos-flapsige Headline der «Sun», «From Hitler youth to Papa Ratzi», hat in Deutschland böses Blut gemacht.
Nicht neu, aber unter diesen Umständen auch nicht überraschend wäre es gewesen, wenn Phyllida Lloyd bei ihrer modernen «Ring»-Exegese an der ENO auf diese «Erbfeindschaft» abgehoben hätte.
Speziell in «Götterdämmerung» (bzw. «Twilight of the Gods», in Jeremy Sams’ respektlos-direkter Übersetzung): Leni Riefenstahls «Triumph des Willens» hätte sich als Zitat etwa für die Versammlung von Hagens Mannen vorzüglich geeignet. Doch erfreulicherweise keine Spur davon; eher scheinen die Krieger einem amerikanischen Science Fiction-Film entsprungen. Wie ihr Boss sie als eine Art Darth Vader zu den Klängen der im Zuschauerraum verteilten Stierhörner zu den Waffen ruft, ist beklemmend. Urplötzlich freilich präsentieren die schwarzen Schemen sich zum Empfang von Gunther und Brünnhilde in bunten T-Shirts. Ein Coup.
Ein anderer ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Wer Stéphane Lissner begegnet, in Aix-en-Provence, in Paris, in Wien, trifft einen eher zurückhaltenden, ruhigen Menschen, der einen freundlich begrüßt. Wer sich allerdings die Liste der Positionen durchliest, die der 1953 in Paris geborene Lissner im Laufe der letzten dreißig Jahre besetzte und zu einem nicht unwesentlichen Teil noch besetzt hält, der muss...
Anfangs wollt‘ man fast verzagen. Es war, als entfalte sich das Vorspiel zu «Tristan und Isolde» bei Marko Letonja und dem Sinfonieorchester Basel nicht recht. Zu viel Stückwerk, keine Linie – vor allem aber: kein Sehnen, keine Not, kein Geheimnis und um jenen Tick zu rasch, der verhindert, dass man sich in Richard Wagners Ausdruckswelt einnisten kann. Dafür...
Es gibt in Antwerpen einen berühmten Tiergarten. Stellen wir uns vor, dieser Zoo sei in finanzielle Schwierigkeiten geraten und werde alles andere als effizient verwaltet. Man kommt zu dem Schluss, dass die Probleme nur von außen zu lösen seien. Der Minister für Zoologie setzt daraufhin einen so genannten «Veränderungsmanager» ein. Und der schlägt nach Sichtung...