Verdi: Il trovatore

Thessaloniki

Die Rolle ist der Traum jedes Tenors und der Alptraum jedes Intendanten: Vermutlich gibt es derzeit selbst in der A-Klasse der Tenöre keinen Manrico, der aus dem diskografischen Schatten Franco Corellis oder des jungen Domingo heraustreten könnte. Auch für Zoran Todorovich, der sein Repertoire und seine Stimme in den letzten Jahren durch Rollen wie Pollione und Don Carlo ins Spinto-Fach erweitert hat, ist der Anzug des Troubadours noch eine Nummer zu groß.

Bei seinem Rollendebüt im Megaron von Thessaloniki muss er schon in der Offstage-Serenade stark forcieren, um aus seinen lyrischen Flötentönen Trompetentöne zu machen. Kein Wunder, dass er in der Stretta zwar den Mund aufreißt, aber kein Ton herauskommen will – geschweige denn das legendäre hohe C. Ähnlich wie Roberto Alagna auf seiner EMI-Einspielung versucht Todorovich deshalb, in den lyrischeren Partien zu punkten, und geht manchmal mutig bis ins Pianissimo zurück – meist jedoch zeugt ein leichter Grauschleier über dem an sich schönen Timbre von einem permanenten Kraftakt. Die Sterne, die in diesem griechischen «Trovatore» leuchten, sind Luna und Leonora: Der lange in Nürnberg engagierte Grieche Dimitris Tiliakos singt sein ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt Juni 2005
Rubrik: kurz berichtet, Seite 50
von Jörg Königsdorf

Vergriffen
Weitere Beiträge
Eötvös: Le Balcon

«Le Balcon», beschwor Jean Genet anlässlich der Uraufführung seines Schauspiels den Regisseur Roger Blin, solle nicht als Satire gespielt werden. Denn nicht literarische Absteige ist das Bordell der Madame Irma, sondern Großes Welt­theater in Form einer «Verherrlichung der Erscheinung und der Spiegelung» (Genet).
Exakt dies hatte Péter Eötvös bei seiner Umformung...

Kurioses Fundstück

Viel fehlte nicht, und das vermutlich merkwürdigste Relikt aus Wagners tristester ­Lebensphase wäre im Orkus der Musikgeschichte verschwunden: Nur ein einziges gedrucktes Exemplar seiner 1840/41 entstandenen Bearbeitung von Donizettis «La Favorite» für zwei Violinen hatte sich im Nachlass des französischen Pianisten und glühenden Wagnerianers Alfred Cortot erhalten...

Klassiker und Fundstücke aus den frühen Fünfzigern

Zwei Klassiker der Mono-Ära, die Decca- «Salomé» unter Clemens Krauss (1954) und «Hänsel und Gretel» unter Herbert von Karajan (EMI, 1953), wurden jetzt bei Naxos neu aufgelegt, auf der Grundlage der britischen Original-LPs von Mark Obert-Thorn restauriert. Krauss führt das Riesenorchester von Strauss zu kammermusikalischer Klarheit und Leichtigkeit, ohne der...