Kein bisschen alt geworden

Reimann: Die Gespenstersonate
Berlin | Staatsoper im Schiller Theater

Opernwelt - Logo

Am Anfang ist schon alles vorbei: Das Personal von Aribert Reimanns «Gespenstersonate» nach August Strindberg liegt in der neuen Produktion der Staatsoper in der Schiller-Theater-Werkstatt am Boden. Bis ein junger Mann hereinstürzt, der Student Arkenholz – nun regen sich die Toten, raffen ihre alten Rollen zusammen, um sie noch einmal zu spielen.

Otto Katzameier, im Hauptberuf begnadeter Bariton neuer Musik, hat Reimanns bereits 26-mal produziertes Erfolgsstück inszeniert – in Berlin ist es schon die dritte Produktion seit der Uraufführung 1984 durch die Deutsche Oper im Hebbel-Theater. Die Ausstattung beschränkt sich weitgehend auf einen großen Tisch – die Inszenierung kann also auch nach dem Umzug ins Haus Unter den Linden problemlos nachgespielt werden – entwickelt aber dennoch einen erheblichen Sog. Dass sich sämtliche Bewohner dieses Hauses etwas vormachen und niemand der ist, der er vorgibt zu sein, wird zum Grundprinzip von Katzameiers Regie: Direktor Hummel etwa wirkt ausgesprochen agil beim Versuch, den Studenten in diese hermetische, von Welt und Luft abgeschlossene Sphäre zu ziehen; erst spät setzt er sich in den Rollstuhl und simuliert Alter und Krankheit.

Damit zieht ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt August 2017
Rubrik: Panorama, Seite 34
von Peter Uehling

Vergriffen
Weitere Beiträge
Superb über den Sümpfen

Als vor 50 Jahren der Konzertsaal von Snape Maltings in Anwesenheit der Queen mit «A Midsummer Night’s Dream» eröffnet wurde, war das eine Pioniertat. Denn der langgezogene Bau aus viktorianischer Zeit ist eine der ersten Industrieanlagen überhaupt, die – lange bevor dergleichen im Ruhrgebiet inflationär betrieben wurde – eine Umnutzung zur Hochkulturstätte erfuhr....

Wunderkammer

Münchhausen hat auf allen Linien gesiegt, alternative Wahrheiten scheinen angesagt. Doch eigentlich müssten Theaterleute abwinken. Denn die Manipulation von Fakten gehört seit je zu den unverzichtbaren Jetons des theatralischen Spiels mit der Realität; letztlich bleibt bloß die Frage nach der Priorität. Auf solche fake news hoben denn auch Valentin Schwarz (A) und...

Unvertraut

Eine indische Frau kann auch ohne roten Bindi auf der Stirn schön sein, wenn sie Olga Peretyatko heißt (die freilich neuerdings auch den Namen ihres italienischen Dirigentengatten Michele Mariotti führt) und über einen eleganten, kraftvollen Sopran verfügt. Dass die dramatisch überzeichneten Koloraturen nicht recht passen wollen zu einer Priesterin, fällt dabei...