Kasperletheater

Verdi: Il trovatore
NÜRNBERG | STAATSTHEATER

Opernwelt - Logo

So leicht ist Leonora nicht zu entführen: Wenn Luna sie am Ende des zweiten Teils mit seinen Soldaten dem Kloster entreißen will, greifen erstmal die Nonnen selbst zum Colt. Zu heikel wird den geistlichen Damen das Ganze erst, als auch noch Manricos Mannen in Cowboy­kluft die Bühne stürmen. Ein für Peter Konwitschny typischer V-Effekt, der das Melodramatische in Giuseppe Verdis «Il trovatore» ins Hollywoodeske und damit Komische zerrt.

Für größeres Aufsehen sorgte die Szene allerdings erst nach der Premiere, bei der nur auffiel, dass sich der Regisseur am Ende nicht verbeugte. Konwitschny, teilte kurz darauf das Staatstheater Nürnberg mit, habe sich in einer Art geäußert, die von Beteiligten als «unangemessen und diskriminierend» wahrgenommen worden sei. Was wirklich vorgefallen sein könnte, dazu äußerte sich nur der Beschuldigte: Bei einer Probe zu besagter Szene habe er einer der Nonnen, einer Schwarzen Choristin, vermitteln wollen, dass man, von einer Pistole bedroht, zwar den Körper, aber nicht den Blick abwende. Deshalb habe er zu ihr gesagt: «Das ist wie in Afrika, wenn Ihnen ein Löwe entgegenkommt, dann können Sie auch nicht weggucken.» Dass ihm am Tag darauf in einer Mail ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt Januar 2022
Rubrik: Panorama, Seite 52
von Michael Stallknecht

Weitere Beiträge
Was kommt... Januar 2022

Jahrhundertsängerin
Sie wusste, wann sie aufhören musste. 1973, im Alter von 51 Jahren, stand Renata Tebaldi als Desdemona in Verdis «Otello», einer ihrer Paraderollen, letztmalig auf der Bühne der Metropolitan Opera, jenem Haus, an dem sie 17 Jahre lang fast alle großen Sopranrollen gesungen hatte: Tosca, Violetta Valery, Aida, Amelia, Maddalena, Mimì, Manon...

Sommernachtsträume

Ihre erste Saison als Künstlerische Leiterin des Wexford Festivals verlief für Rosetta Cucchi alles andere als optimal: Wegen der Pandemie wurden sämtliche Produktionen gecancelt. Erst in diesem Jahr konnte die italienische Regisseurin die meisten der 2020 geplanten Stücke, die zum Großteil um das Thema «Shakespeare» kreisten, präsentieren. Zwei Wermutstropfen: Die...

Ganz nah am Drama

Dem (Ver)fall des Otello sieht man von ganz nah zu. Die Opernbühne ist nach vorne gerückt, endet direkt vor der ersten Publikumsreihe. Der Orchestergraben, abgedeckt, wird zur Spielfläche. Die Musiker sitzen – von den Spielenden getrennt durch eine Gaze – im Hintergrund, in goldbraunem Licht schemenhaft sichtbar. Auch der Chor ist nicht weit entfernt: Er steht im...