«Isolde ist für mich einfach das Größte»
Frau Stemme, bevor Sie Opernsängerin wurden, haben Sie in Ihrer Heimatstadt Stockholm Volks- und Betriebswirtschaft studiert. Prägt Sie die ökonomische Denkweise, das genaue Kalkulieren und Disponieren, auch heute noch?
Sicher, im übergeordneten Sinne schon. Erstens lernt man dort, dass sich die Wirklichkeit nun einmal nicht exakt kalkulieren lässt – denken Sie an den letzten Börsenkrach. Und zweitens lernt man, immer das große Ganze im Blick zu haben.
Für mich besteht Oper aus großen Zusammenhängen und kleinen Teilen, die diese Energien übertragen und wirksam machen, ähnlich wie sich in einer Volkswirtschaft die verschiedenen Faktoren gegenseitig beeinflussen. Wenn ich auf der Bühne stehe, weiß ich, dass ich ein kleines Rad in diesem Getriebe bin. Aber kleine Räder können ja manchmal viel bewirken.
Die Marguerite, die sie vor kurzem in Frankfurt gesungen haben, war ein Musterbeispiel ökonomischen Singens – mit einer bis ins Detail dosierten Dynamik. Geht die Erfassung einer solchen Opernfigur bei ihnen vor allem über den Kopf?
Nein, natürlich nicht, schon beim Studieren der Partie läuft da vieles intuitiv, und die Abstimmungen im Probenprozess beeinflussen meine Vorstellungen von ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Paolo Carignani dirigiert in Frankfurt die für Paris 1865 erweiterte Fassung von Verdis «Macbeth». Dabei reibt sich die melodische Suggestion, auf die er setzt, mitunter an einer szenischen Interpretation, für die die schroffere Urfassung angemessener wäre. Aus der so entstehenden gelegentlichen Diskrepanz zwischen Graben und der drastisch aufgerauten Optik auf der...
Gut zwanzig Jahre nach seiner Emigration aus Deutschland besuchte Josef Tal mit seiner Frau Pola erstmals wieder seine ehemalige Heimatstadt Berlin: «Wir nahmen ein Taxi. Ich sperrte meine Augen weit auf – es wurde eine Geisterfahrt. Nach kurzer Zeit sagte ich zu Pola auf Hebräisch: ‹Du, der fährt uns spazieren, um eine größere Zeche rauszukriegen. Den Weg kenne...
Dass Smetanas «Verkaufte Braut» nicht bloß eine buntböhmisch-sentimentale Folkloreangelegenheit ist, sondern eigentlich den ungehobelten Umgang mit dem vermeintlich schwächeren Teil der Menschheit anprangert, der vom vermeintlich stärkeren aufgrund von größeren Muskeln und neun Monaten gesteigerter Empfindlichkeit stets rücksichtslos ausgenützt wurde, haben schon...