Infos
Abschied
Er war zunächst Autolackierer und besaß einen eigenen Betrieb in seiner Heimatstadt Graz, bevor er sich 1960 zu einem Gesangsstudium entschloss und bereits vier Jahre später als Graf Almaviva in Rossinis «Barbier von Sevilla» debütierte.
Von 1967 bis 1969 war Josef Hopferwieser am Opernhaus Essen engagiert, dann von 1969 bis 1973 festes Ensemblemitglied der Oper Frankfurt, wo er den Fachwechsel vom lyrischen zum jugendlichen Heldentenor vollzog und Partien wie Alwa in «Lulu», Tom Rakewell in «The Rake’s Progress», die Titelrolle in «Don Carlo», Riccardo in «Un ballo in maschera» oder Don José in «Carmen» sang. In der Titelrolle von «Hoffmanns Erzählungen» debütierte Hopferwieser 1970 an der Wiener Staatsoper, deren Ensemble er von 1973 bis zu seiner Pensionierung 1998 angehörte. Sein Repertoire dort umfasste Wagner- und Strauss-Partien, Steva in «Jenufa» und den Kavalier in «Cardillac». Außerdem gab er in über 60 Vorstellungen den Gesangslehrer in der Operette «Die Fledermaus». Am 9. Juli ist Josef Hopferwieser, der seit 1989 den Titel «Österreichischer Kammersänger» trug, in seiner Geburtsstadt Graz verstorben. Er wurde 77 Jahre alt.
Bodo Witte führte die Städtischen Bühnen ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Opernwelt September/Oktober 2015
Rubrik: Service, Seite 56
von Marc Staudacher
Nicht einmal zweieinhalb Minuten toben die Naturgewalten. Tastendonner aus Subkontra-Zonen. Gespenstisch, gewitterdunkel weht es von Streichern. Schlagwerk und Gitarre heizen die Atmosphäre auf. Bald erreichen die Klangböen Orkanstärke. Es prasselt, rauscht, dröhnt und faucht, als riefe der Herrgott zum Jüngsten Gericht. Dann drehen die rasenden Kräfte ab, so...
Herr Alagna, mit Rollen wie Énée und dem Cid haben Sie sich enorm entwickelt. Ist Vasco da Gama jetzt der größte Schritt für Sie?
Énée war ein viel größerer, ebenso Lancelot in «Roi Arthus» kürzlich in Paris. Und wenn man «Pagliacci» und «Cavalleria rusticana» an einem Abend singt, ist das auch kein Kinderspiel ... Also: nein, eigentlich nicht. Mit Eléazar in «La...
Konzertante» Aufführungen von Opern hat es immer gegeben: zunächst vor allem im privaten Rahmen wie noch bei der einzigen Wiener Aufführung des «Idomeneo» zu Mozarts Lebzeiten. Oder im Umgang mit avantgardistischen Werken wie 1874 bei der ersten Wiener (Teil-)Aufführung von Wagners «Die Walküre» mit zwei Klavieren. Ähnlich, als sich das offizielle Paris verweigerte...