Im Bann heftiger Leidenschaft
Bei seiner Premiere am 8. Dezember 1718 an der Pariser Académie royale de musique fiel das Werk durch. André Cardinal Destouches’ «Sémiramis» wurde nach nur einem Monat abgesetzt – und erst dreihundert Jahre später beim Festival d’Ambronay erneut aufgeführt. Die Oper über die sagenhafte babylonische Königin scheint das Pariser Publikum, dessen Geschmack damals mehr den unterhaltsameren Opéra ballets als der Tragédie en musique in der Nachfolge Lullys galt, gelangweilt zu haben.
Gleichviel: Destouches, heute zu Unrecht kaum bekannt, war ein erfolgreicher Komponist, dessen erste Oper «Issé» von 1697 Ludwig XIV. begeisterte und der darum bei Hof schnell Karriere machte. Hört man den im März 2020 in Versailles entstandenen Mitschnitt der «Sémiramis», versteht man, warum er als einer der wichtigsten Wegbereiter für die Weiterentwicklung der französischen Oper nach Lully gilt. Aus seiner Musik weht der Geist des wahren Dramas – kraftvoller Schwung, expressive Wahrhaftigkeit und Pathos. Schlag auf Schlag folgen die Ereignisse der Handlung; die aus Chören und Tänzen bestehenden Divertissements sind in das Geschehen integriert, die Eloquenz der musikalischen Rede besitzt die Erhabenheit ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Opernwelt Januar 2022
Rubrik: Hören, Sehen, Lesen, Seite 28
von Uwe Schweikert
Mrs. Lovett liebt Fleischpasteten. Aber nicht irgendwelche. Sie bevorzugt die mythische Variante. Wie Tantalos, der die Götter prüfen wollte, als er ihnen seinen Sohn Pelops zum Mittagsmahl servierte, wie Atreus, der die Söhne des Thyestes schlachtete, damit er sie seinem Bruder kredenzen konnte, so verfrachtet auch die Londoner Geschäftsfrau all jene Leichen, die...
Eine Sekunde kann eine Ewigkeit bedeuten. Nicht nur im Sport. Auch in der Musik, als Intervall, trennt sie Welten, markiert sie womöglich den Unterschied zwischen absolut richtig und absolut falsch. Kent Nagano kann ein Lied davon singen. Dass er es singt, ehrt ihn. Weil es ein Scheitern beschreibt, dass man einem solchen Perfektionisten gar nicht zugetraut hätte....
Katjas Schicksal vollzieht sich in klaustrophobischer Enge. Drei identische Räume werden 100 Minuten lang über die Bühne geschoben. Wenn die Handlung kulminiert, öffnen sich große Tore, durch die Nebel dringt. Ein Draußen gibt es nicht, jedenfalls kein sichtbares. Ein schlüssiger Ansatz, doch die dramaturgischen Verluste sind enorm. Schon als Hobby-Meteorologe kann...