«Ich hatte Glück im Leben, von Anfang an»

Alte Aufnahmen rührt sie nicht an. Nachts, im Traum, steht sie manchmal noch auf der Bühne. Sie würde dann gern singen. Doch irgendwie kommt es nie dazu. Eine Begegnung mit Julia Varady

Opernwelt - Logo

Noch immer hat niemand die Lücke geschlossen, die sie nach ihrem Abschied von der Opernbühne 1997 hinterließ. Welche Sopranistin reicht heute an ihre Vitellia, Abigaille oder Leonora heran? Fast vergessen ist, dass Julia Varady sich auch vehement für Musik des 20. Jahrhunderts einsetzte. Davon zeugt nicht zuletzt ein CD-Recital mit Liedern von Kodály, Bartók, Prokofjew und Mussorgsky, das «Opernwelt» ihr zum 60. Geburtstag widmete. Dass der Rücktritt auf dem Karrierehöhepunkt unter Tränen erkauft war, daraus macht sie kein Hehl.

Doch sie hat sich andere Aufgabenbereiche gesucht, die sie ausfüllen – als Professorin in Berlin und Karlsruhe, als Nachlassverwalterin ihres 2012 verstorbenen Mannes Dietrich Fischer-Dieskau. Und jetzt liebäugelt Julia Varady noch mit ganz anderem – einem kleinen Comeback

 

Frau Varady, als es um einen Termin für dieses Gespräch ging, war das gar nicht so einfach. Unterricht in Karlsruhe, Jury-Mitgliedschaften, Unterricht in Berlin: Haben Sie eigentlich mehr zu tun als früher?
Das scheint wirklich so. Es ist aber eine andere Art der Verantwortung, wenn ich zum Vergleich mein vorheriges Leben anschaue. Ich vermeide immer das Wort Karriere, ich sehe den ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt Jahrbuch 2015
Rubrik: Julia Varady, Seite 54
von Markus Thiel

Weitere Beiträge
«Ich bin keine Stimm-Maschine!»

Wenn man Elena Sancho Pereg auf der Bühne der Düsseldorfer Rheinoper erlebt, vergisst man fast, dass sie singt. Zuallererst wird man gebannt von ihrem Spiel, ihrer faszinierenden Erscheinung. Erst dann registriert man die Qualität ihrer Stimme. In der Theaterwelt bezeichnet man eine solche Ausnahmebegabung auch als «Bühnentier». Der Begriff bezeichnet sehr treffend...

Zuverlässig, aber nicht berechenbar

Die Messestadt. Die Bankenstadt. Aber ist Frankfurt auch Opernstadt? Da zögert man, schiebt den Vergleich mit musiktheatralischen Hochburgen wie Wien, München oder Dresden doch lieber beiseite. Natürlich ist Oper in den ehemaligen großen Hoftheatern immer verankert gewesen. Beste Tradition. Hamburg (mit dem ältesten bürgerlichen Opernhaus Deutschlands) und Leipzig...

Bodenständig, aber ständig unterwegs

Aufmerksame «Opernwelt»-Leser werden sich erinnern: Das Nationaltheater Mannheim hat in der Kritikerumfrage nach dem «Opernhaus des Jahres» 2013 einen starken zweiten Platz belegt, Mieczyslaw Weinbergs Dostojewski-Oper «Der Idiot» teilte sich damals in der Rubrik «Uraufführung des Jahres» den ersten Platz mit George Benjamins «Written on Skin». Und im vergangenen...