«Ich habe nie einen Wotan abgesagt»

Die Stimme formen zu wollen, hält er für einen Irrweg. Signale des Körpers sind ihm wichtiger als Botschaften des Kopfes. John Tomlinson über «natürlichen» Wagner-Gesang, englische Vorbilder und prägende Dirigenten

Opernwelt - Logo

Herr Tomlinson, eine Ihrer überragenden Rollen war Hagen in Wagners «Götterdämmerung». Warum gerade ein solcher Fiesling?
Eben deswegen! Ich hatte, grundsätzlich gesprochen, für alle meine Rollen Sympathie. Sogar mit Claggart in Brittens «Billy Budd», der nun wahrlich böse ist. Auch für den Ochs im «Rosenkavalier» habe ich eine Schwäche. Der ist ein Kind der Natur – leichtsinnig und ein bisschen derb. Jede dieser Figuren birgt eine Geschichte, die sich nachvollziehen lässt.



Selbst Hagen?
Selbst Hagen! Er wurde für eine Aufgabe geboren, die er sich nicht selbst ausgesucht oder ausgedacht hat. Ich respektiere das. Es gibt da eine gewisse Ödnis, ein Talent zum Unglück. Genau das macht die Figur vielschichtig – und interessant. Ich glaube nicht, dass man Bösewichter nur finster gestalten sollte. Man sollte niemals mit bösen Absichten auf die Bühne gehen. Sondern mit einer Figur, mit der man sich identifizieren kann. Ich habe Mitgefühl mit meinen Figuren. Anders geht es nicht.

Ihre Stimme zeichnet sich durch eine angenehme Mischung aus Körnigkeit und Weichheit aus. Immer schon?
Ja. Ich glaube, so drückt sich die Körperlichkeit meiner Stimme aus. Ich versuche seit 50 Jahren, jeden Tag schön ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt September/Oktober 2015
Rubrik: Interview, Seite 52
von Kai Luehrs-Kaiser

Weitere Beiträge
Verlust und Vergnügen

Händels Oratorium «Saul» hat seit jeher das Zeug zu bühnenwirksamem Musiktheater gehabt. Bei der Uraufführung im Londoner King’s Theatre 1739 konnte das Publikum neben dem Libretto von Charles Jennen auch szenische Anweisungen im Programmheft studieren. In Glyndebourne entführt Barrie Koskys Inszenierung der alttestamentarischen Fabel um Missgunst und Neid in eine...

Witz, Wahnsinn, Wahrheit

Wolfgang Rihms «Eroberung von Mexico» ist keine Oper, wie es sie von Graun, Spontini oder Sessions zum selben Thema gibt. Man könnte sogar sagen: Hier schreibt jemand an gegen die Oper, gegen ihren Guckkasten, gegen erwartbare Gefühle, gegen lineares Erzählen, gegen eine Musik, die psychologisieren will, gegen eine Sprache, die bloß als Figurenrede daherkommt. Es...

Wunde Punkte

Seit seiner Gründung hat das Santa Fe Opera Festival in der Wüste New Mexicos immer wieder amerikanische Erst- und Uraufführungen auf die Bühne gebracht. Dieses Jahr stand Jennifer Higdons «Cold Mountain» – nach Charles Fraziers 1997 erschienenem Epos – auf dem Programm. Nicht das einzige Bürgerkriegsstück in dieser Spielzeit: Vor 150 Jahren ging der...