«Ich bin noch nicht in der Skat-Phase»
Herr Nazmi, nach Ihrem Einspringen als Gurnemanz an der Bayerischen Staatsoper haben Sie zu einem Facebook-Schnappschuss hinzugeschrieben: «Mit meinem alten Meister Christian Gerhaher». Wie findet er so etwas?
Ich habe kurz überlegt, ob ich das so formulieren darf. Aber unser Verhältnis ist sehr freundschaftlich.
Auch wenn Gurnemanz und Amfortas kaum gemeinsame Szenen haben: Wie war das, mit dem Gesangslehrer auf der Bühne zu stehen?
Er stand zwischendurch in der Gasse und hat zugehört. Da dachte ich zuerst: «Oje.
» Er hat das nicht als Kontrolle intendiert, sondern eher mit Wohlwollen verfolgt, nehme ich an. Obwohl ich sicherlich wenig von dem umgesetzt habe, was ich bei ihm gelernt habe... Als ich einem Kollegen während der Probe erzählte, dass ich bei Christian Gerhaher Unterricht hatte, meinte der trocken: «Davon hört man nix.» Aber im Ernst: Ich bekam ganz wichtige, entscheidende Impulse von ihm.
Sie haben Gerhaher einmal als «vollkommenen Sänger» bezeichnet. Was heißt das?
Als ich mit dem Singen angefangen hatte, hatte ich ein Problem. Ich fand, dass viele ihrem Singen etwas Künstliches, sehr Technisches beimischen. Oder auch eine starke Vokalveränderung, damit es gesanglich ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Opernwelt Juni 2024
Rubrik: Interview, Seite 38
von Markus Thiel
Blicken wir, nur für eine flüchtige Weltsekunde, zurück und denken dabei an jenen hastig hingehackten Satz, den der frisch geadelte Herr von Faninal im zweiten Akt von Strauss’ «Rosenkavalier» singend ausspricht: «Ein ernster Tag, ein großer Tag, ein Ehrentag, ein heil’ger Tag.» Ein solch denkwürdiges Datum ist auch der 27. April 1784. Tout Paris ist auf den...
Sogar Hiob hat es besser getroffen. In Stefan Hertmans historisch inspiriertem Roman «Die Fremde» gibt es für die arme Vigdis keine Erlösung, das macht auch die Opernadap -tion «The Convert (Beten – zu wem?)» von Anfang an deutlich. Die Dissonanzen sind bei Wim Henderickx immer präsent, stechend, warnend. Vor allem aber tragen sie das Gepräge des Zweifels, wenn...
Alle Schwalben fliegen, wenn sie, wie der Volksmund sagt, weiterhin schönes Wetter versprechen, hoch. Diese nicht. «La rondine», so ihr originaler Name, schwirrt irgendwo in den tiefhängenden Wolken umher, ohne je den Weg zur Sonne gefunden zu haben. Die Musikgeschichte hat Giacomo Puccinis Commedia lirica auf eine Stufe mit seinen frühen (Fehl-)Versuchen gestellt,...