Himmel und Hölle
Tornerà d’auro il secolo?» – Wird das Goldene Zeitalter wiederkehren?, fragt der Chor im jubeltrunkenen Finalstück jener legendären sechs «Florentiner Intermedien», die 1589 für eine pompöse Aufführung der Komödie «La pellegrina» am Hof der Medici entstanden. Vor 418 Jahren war das natürlich nur eine rhetorische Frage: Dass die Vermählung des Großherzogs Ferdinando mit Christine von Lothringen, raison d’être der Komposition, Florenz zu neuer Blüte verhelfen würde, verstand sich für die Festgäste, die das Ereignis im Theater der Uffizien feierten, von selbst.
Die allegorischen Texte und die Musik dieser Zwischenaktstücke hatten nur einen Zweck: dem hohen Paar mit Götterfunken zu huldigen. Ob Parzen und Sirenen die Macht der Liebe besingen, ob Apollo die «grausame Bestie» («mostro crudel») Python unschädlich macht oder Jupiter die Sterblichen auf Erden zu Frohsinn und Heiterkeit aufruft – stets geht es um das segensreiche Wirken des Medici-Herrschers. Mythensattes Repräsentationstheater.
Mit einer bloßen Rekonstruktion der historischen Hochzeitsparty wollte man sich am Saarländischen Staatstheater allerdings nicht zufrieden geben, als man das Wagnis einging, die «Florentiner ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
In den letzten Jahren waren die Salzburger Pfingstfestpiele eher gediegen: Konzeptionell reichlich verwaschen, boten sie mittleren bis guten Ensembles eine Durchgangsstation fürs jeweils aktuelle Programm.
Der neue Salzburger Intendant Jürgen Flimm und sein Konzertchef Markus Hinterhäuser wollen dies nun ändern und zogen den italienischen Stardirigenten Riccardo...
An Wagners abstoßendem Antisemitismus kann es keinen Zweifel geben. Bis heute wird jedoch kontrovers diskutiert, ob sich dieser Antisemitismus auch in seinem musikdramatischen Werk niederschlägt. Im Richard-Wagner-Handbuch von 1986 verficht der Literaturwissenschaftler und Wagner-Kenner Dieter Borchmeyer mit aller Leidenschaft und in erklärter Wendung gegen Theodor...
Sie hat nie Zeit. Sie zu treffen gleicht einem logistischen Kunststück. In ihren Siebzigern ist sie umtriebiger denn je. Sieben Tage in der Woche ist das Haus gefüllt mit Gesangsschülern: «Was soll ich denn am Sonntag tun, wenn ich keine Menschen um mich habe? Unterrichten macht viel mehr Spaß als Sport oder Spazierengehen.» (lacht) Nachwuchssängerinnen und...