Eindringlich, pointiert, sinnenfroh
Monteverdi gehört zu den Komponisten, denen sich René Jacobs immer wieder von Neuem stellt. Sein CD-Zyklus der Opern bei Harmonia Mundi France gehört nach wie vor zu den Referenzaufnahmen. «Orfeo» wurde bereits 1993 bei den Salzburger Festspielen mitgeschnitten. Fünf Jahre später hat Jacobs das Werk am Théâtre Royal de la Monnaie in Brüssel in Zusammenarbeit mit der Choreografin Trisha Brown szenisch realisiert. Diese Produktion liegt jetzt auf DVD vor.
Für Jacobs ist «Orfeo» eine griechische Tragödie im klassischen Sinne, in deren Zentrum ein Künstler steht, der seine Grenzen nicht kennt und sich als Gott fühlt. Monteverdi hat für diese Tragödie zwei Schlussfassungen geschrieben: Eine zeigt Orfeos Apotheose, in der anderen wird er wie in der Sage von den Bacchantinnen zerrissen. In der Brüsseler Aufführung stehen beide Fassungen als gleichberechtigte Möglichkeiten nebeneinander.
Die szenische Umsetzung der Oper durch Trisha Brown und ihre Company ist eher ein interessantes Experiment als eine zwingende Interpretation. Als Vertreterin einer abstrakten Choreografie schafft Brown einen physischen Kontrapunkt zur Musik. Sänger und Choristen lassen sich bereitwillig auf die ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Verliebt habe sie sich in das Magdeburger Ensemble, strahlt Vera Nemirova im Foyer. Deshalb sei sie zur dritten Vorstellung extra noch einmal für einen Grillabend angereist. Glückliches Magdeburg.
Denn Nemirovas Chor- und Personenregie stimmt. Der Politbüro-Chic ihres Bühnenbildes (von Tom Musch) gibt dem Babylonier-Schinken den kühlen Charme einer sozialen...
Ein Kamin in der Villa Wahnfried, auf dem Sims ein Bild des alten Abbé Liszt, made by Hanfstaengl. Im Fauteuil davor ein smarter Herr im Freizeithemd, entspannt, doch konzentriert seinen Gesprächspartnern lauschend, auf den ersten Blick eher Technokrat denn Künstler. Es ist ein Foto anlässlich des berühmten «Spiegel»-Interviews aus dem Jahre 1967, in dem Pierre...
Tornerà d’auro il secolo?» – Wird das Goldene Zeitalter wiederkehren?, fragt der Chor im jubeltrunkenen Finalstück jener legendären sechs «Florentiner Intermedien», die 1589 für eine pompöse Aufführung der Komödie «La pellegrina» am Hof der Medici entstanden. Vor 418 Jahren war das natürlich nur eine rhetorische Frage: Dass die Vermählung des Großherzogs Ferdinando...