Herrn Abrahamsens Gespür für Schnee

Mal fantastisch glitzernd, mal leise verweht, mal prächtig aufrauschend: die Klangwelten Hans Abrahamsens

Opernwelt - Logo

Schon als Kind war Hans Abrahamsen fasziniert von Schnee. In allen vielgestaltigen Erscheinungsformen weckte das geheimnisvolle Naturphänomen seine Bewunderung. Bis heute findet sich ein mannigfaches Echo dieser Verzauberung in der Musik des dänischen Komponisten, auch wenn sich deren Klangwelten nicht darauf reduzieren lassen. Abrahamsen wurde am 23. Dezember 1952 in Kopenhagen geboren. Während seiner Schulzeit erhielt er Hornunterricht. In den späten 1960er-Jahren ließ er sich von Musik der Beatles und Bob Dylans zur Komposition von simplen folkloristischen Stücken anregen.

Als erstes Werk schrieb Abrahamsen 1969 «October» für Horn und (linkshändige) Klavier­be­gleitung. Im selben Jahr begann er ein Hornstudium am Königlichen Konservatorium seiner Heimatstadt. Nach weiteren Studienjahren in Aarhus ging er 1975 zurück an das Kopenhagener Konservatorium und setzte dort bis 1981 seine Ausbildung fort. Musiktheorie studierte er nun unter anderem bei dem deutsch-dänischen Komponisten Yngve Jan Trede (1933–2010), dem ehemaligen Patensohn des Schriftstellers Hans Henny Jahnn. Privat ging er zudem bei Tredes Kollegen Per Nørgård und György Ligeti in die Lehre.

Mit Kammermusik – darunter ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt Jahrbuch 2020
Rubrik: Uraufführung des Jahres, Seite 37
von Werner M. Grimmel

Weitere Beiträge
Das Echo der anderen

Als das Ensemble Modern 2018 in Donaueschingen mein «Ballett für Eleven» uraufführte, eine szenische intermediale Komposition für großes Ensemble, Fixed Media, Live-Mapping und Live-Elektronik, begann das Stück damit, dass im Raum verteilte Ensemblemitglieder mit zugeklebten Mündern und Augen und einem Saalplan in der Hand Kontakt mit dem Publikum aufnehmen...

Beißend und bitterböse

Nichts ist ungeheurer als der Drache – allerdings nur so lange, wie er wütet zwischen den Menschen. Jenes Monstrum jedoch, das Paul Dessau in seiner Oper «Lanzelot» auf ein mal düster-dräuendes, mal sarkastisch schmatzendes Libretto von Heiner Müller besang (dem wiederum die wunderbar traurige Parabel «Der Drache» von Jewgeni Schwarz zugrunde lag), schlief nach...

Kritik tut not

Meine frühesten Opernerfahrungen datieren in die 1960er-Jahre zurück. Sie bestanden aus stundenlangem Anstehen um Karten, aus dem Erlebnis einer Vorstellung, bei der für die 14-, 16- oder auch 20-Jährige alles aufregend neu war – das Werk, die Aufführung, die Sänger, das ganze Drumherum –, und aus dem Blick in die Zeitung zwei Tage später, um zu erfahren, was der...