Henze: Boulevard Solitude

Graz

«Eine Seele, die sich im Jenseits den Schlaf aus den Augen reibt», schwärmt Alwa in Bergs «Lulu» von der Titelheldin. Gleiches könnte Armand in «Boulevard Solitude» zu Manon einfallen. Keine der anderen Auffaltungen von Abbé Prévosts Roman zum Musiktheater, weder die Massenets noch jene Puccinis, arbeitet diese Perspektive einer Schlafwandlerin der Liebe deutlicher heraus als die Oper des jungen Hans Werner Henze.
Vor allem Grete Weil, die Librettistin, war es gewesen, die bei der Zeichnung von Manons Charakter vom erdgeisthaft Elementaren der Lulu gezehrt hatte.

Interessant im Vergleich auch die Ähnlichkeit der Namen Alwa und Armand sowie die Identifikation der jeweiligen Komponisten mit den Figuren – wenn auch in durchaus unterschiedlichem Kontext: Berg verarbeitete darin seine Liebe zu Hanna Fuchs-Robbetin, Henze das negative Lebensgefühl des Existenzialismus, das ihn sogar den Selbstmord versuchen ließ. Wobei Armand durchaus schärfer umrissen ist als Alwa, der zwar eine Oper über Lulu schreiben möchte, aber keineswegs so deutlich als Erzähler, ja Erfinder der Handlung agiert wie Henzes Held.
G. H. Seebachs Grazer Inszenierung in Hartmut Schörghofers kargem Dekor betont Letzteres ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt Juni 2005
Rubrik: kurz berichtet, Seite 49
von Gerhard Persché

Vergriffen
Weitere Beiträge
Kontrastprogramm

Mit der «Zauberflöte», so eine seit der Uraufführung von Mozarts opus ultimum 1791 in Wien allgegenwärtige Intendanten-Weisheit, liegt man immer richtig. Egal, wie Emanuel Schikaneders krause Kreuzung aus Zaubermärchen und Maschinentheater, volkstümlicher Komödie und Freimaurer-Mysterium in Szene gesetzt und die musikalische Kontrastdramaturgie zur Geltung gebracht...

Mozart: La clemenza di Tito

Erneut stellt sich die Frage: Was fangen wir heute an mit Titus und seiner Clemenza? Regisseur David McVicar scheint Hildesheimer gelesen zu haben, der den Edelmut des Imperators «auf Kosten jeder psycholo­gischen Wahrheit besonders penetrant» fand, «da der Held selbst mehrfach darauf hinweist». So lässt der Regisseur an der English National Opera den Herrscher von...

Läuterung durch Musik

Karlheinz Stockhausens Zyklus «Licht», sieben Opern mit ­einer Gesamtspieldauer von 28 Stunden, ist ein Ausnahmewerk, ein kühnes Projekt, das die künstlerischen Bedingtheiten der Gattung Oper in Frage stellt, ja sogar sprengt. Die beispiellose Komplexität der Werke von Karlheinz Stockhausen birgt in sich eine Herausforderung, sie stellt ein Opernhaus und die...