Tell auf Schottersteinchen

Eine markige Neuaufnahme von Rossinis «Tell» aus der Wiener Staatsoper

Opernwelt - Logo

Am 24. Oktober 1998 kam Gioacchino Rossinis «Guillaume Tell» in einer Inszenierung von David Pountney erstmals nach Wien. Zumindest was die französische Fassung betrifft (vgl. OW 12/98). Der ORF hat diesen Premierenabend mit seinen Mikrofonen begleitet und den Mitschnitt im Schiller-Jahr zur Veröffentlichung bei Orfeo freigegeben.


Da die diskografische Situation dieser Fassung, mit Ausnahme von Lamberto Gardellis Einspielung von 1972 (die in Teilen von der hier gespielten abweicht), dürftig ist, sollten wir uns über diese Produktion sowohl aus repertoiretechnischer wie aus künstlerischer Perspektive freuen. Denn in der Titelrolle ­haben wir es mit einem vortrefflichen Tell zu tun. Thomas Hampson trifft einen beglü­ckenden Ton zwischen gestalterischem Freiheitsdrang und Notentreue. Seine Arie «Soi immobile» zeigt sein sicheres Gespür fürs Französische; auch wenn er die Stelle «invoque Dieu, c’est lui seul, mon enfant» zu einer zusammenhängenden Phrase bindet, zeigen sich Hampsons gestalterische Intelligenz und sein atemtechnisches Rüstzeug. Die Ausrufe «Jemmy, Jemmy» spiegeln väterliche Ergriffenheit und besiegeln die Echtheit seiner Gesangskunst. Hampson trägt und prägt diese ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt Juni 2005
Rubrik: platten, Seite 52
von Christoph Vratz

Vergriffen
Weitere Beiträge
Die Kunst kommt zuletzt

Politiker, egal ob links oder rechts, scheinen bisweilen gleich unfähig, Kulturpolitik zu treiben, wiewohl aus verschiedenen Gründen. Wie wenig Ahnung sie von der Materie haben, über die sie entscheiden, zeigte in Italien etwa der tragikomische Streit über das Pensionsalter von Musikern, Sängern und Tänzern. Um «Privilegien» zu beseitigen, wurde 2004 für diese...

«Kommt Zeit, kommt Rat»

Ein Zyklus von sieben Teilen mit 29 Stunden Spieldauer: Neben Karlheinz Stockhausens «Licht – Die sieben Tage der Woche» schrumpft Wagners «Ring» fast auf Einakter-Format. Nach der Vorstellung einzelner Tage in Mailand und Leipzig und der konzertanten ­Präsentation zahl­reicher Szenen harrt das jüngst vollendete Riesenwerk jetzt einer ­Gesamtaufführung. Für sie...

Läuterung durch Musik

Karlheinz Stockhausens Zyklus «Licht», sieben Opern mit ­einer Gesamtspieldauer von 28 Stunden, ist ein Ausnahmewerk, ein kühnes Projekt, das die künstlerischen Bedingtheiten der Gattung Oper in Frage stellt, ja sogar sprengt. Die beispiellose Komplexität der Werke von Karlheinz Stockhausen birgt in sich eine Herausforderung, sie stellt ein Opernhaus und die...