Hemmungslos verknallt
Gleich an der Isar ist das. Wo auf dem Hochufer der Friedensengel thront, wo ein paar Schritte weiter das Prinzregententheater lockt. Und wo es eine mit Graffiti übersäte Unterführung gibt. Münchens Bermuda-Dreieck der Emotionen und Träume – und, wie wir nach geschätzt einer Kinostunde erfahren, der Eingang zur Unterwelt. Unweit davon ist Kolya, Trickdieb und Rapper, von einem Auto erfasst worden. Hier wird die für ihn entflammte Nele hinabsteigen, um ihn zurückzuholen. Eine «Orphea in Love», wie es auch der Filmtitel sagt.
Eine junge Frau, ausgebootete Callcenter-Mitarbeiterin, die das große Glück in ihrer kleinen Welt sucht.
Geredet wird dabei nicht viel. Denn wenn sich die Gefühle ballen, muss alles umkippen in die Arie. Das ist mindestens seit dem Februar 1607 so, seit der Uraufführung von Monteverdis «L'Orfeo», mit dessen Intrada der Film von Axel Ranisch anhebt. Ein «Opernmusical» nennt ihn Ranisch. Was zeigt: So ganz fassen lässt sich das alles nicht. Muss es auch nicht. Wie in seinen Inszenierungen für die Bühne zeigt sich Ranisch hemmungslos verknallt ins Genre und in seine Darsteller. Eine Opernliebe, der man sich – auch wenn gelegentlich Kitsch und Hypergefühliges von ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Opernwelt Februar 2023
Rubrik: Magazin, Seite 65
von Markus Thiel
Die Geschichte klingt kitschig, ist aber, wie der Sänger glaubhaft versichert, wahr und geht so: Zu seinem sechsten Geburtstag bekam Denys Pivnitskyi das legendäre Drei-Tenöre-Album mit Pavarotti, Domingo und Carreras geschenkt, hörte es ungezählte Male, trällerte bald die Hits mit – und hatte fortan nur noch einen Wunsch: Opernsänger zu werden. «Nicht wir wählen...
Giacomo Meyerbeer wäre eigentlich der erste gewesen. Doch es kam anders. «Gewisse Extravaganzen», wie es sein Bruder ausdrückte, riefen die Zensur auf den Plan. Librettist Felice Romani musste «Francesca da Rimini» allerdings deswegen nicht der Schublade überantworten. Ein Dutzend Mal fand seine Version einer Begebenheit aus Dantes «Divina Commedia» den Weg auf die...
Was ist der Erde Glück? Ein Schatten! Was ist der Erde Ruhm? Ein Traum! Du Armer! Der vom Schatten du geträumt! Der Traum ist aus, allein die Nacht noch nicht …» Erschütterndes gibt Medea, die Kindesmörderin, ihrem Gatten Jason mit auf den einsamen Weg, bevor sie durch den fallenden Vorhang ins Nichts entschwindet. So endet Franz Grillparzers Drama «Medea», dritter...