Vorschau und Impressum 2/23

Vorschau
Slowenische Poesie
In seiner Heimat ist er ein Star. Und vielleicht auch bald in Deutschland, wo Vito Žuraj nach einem Studium in Ljubljana wichtige Impulse als Komponist erhielt und sein Wissen inzwischen selbst weitergibt. An der Oper Frankfurt erlebt nun Žurajs Musiktheater «Blühen» auf ein Libretto von Händl Klaus seine Uraufführung – ein Stück, das sich, entgegen seines Titels, mit dem Tod auseinandersetzt.

Wir sind dabei

Deutsche Gründlichkeit
Fast ein Vierteljahrhundert amtierte er als Leiter des Kammerorchesters Carl Philipp Emanuel Bach. Doch auch in der Oper hat Hartmut Haenchen mit exemplarischen Interpretationen Maßstäbe gesetzt. Eine Würdigung zum 80. des  Dirigenten

Zypriotische Wurzeln
Spätestens mit ihrem Album «Aether», einer rasanten Flugreise durch die vokalen Lüfte, hat Sarah Aristidou breite internationale Aufmerksamkeit erregt. Ihr Koloratursopran erklimmt dabei staunenswerte Höhen. Doch die Sängerin kann weit mehr. Ein Interview

US-amerikanischer Erfindergeist
Bevor er sich dem Komponieren zuwandte und als Dirigent für Philip Glass arbeitete, studierte Nico Muhly erst einmal Anglistik, auch als Pianist reüssierte er bereits. Am Theater Freiburg ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt Februar 2023
Rubrik: Impressum, Seite 72
von

Weitere Beiträge
Sieben Fragen an Jasmin Solfaghari

Wann haben Sie zuletzt in der Oper geweint?
«Wotans Abschied» («Die Walküre»), Staatsoper Berlin im Schillertheater, 2011. 

Wo würden Sie ein Opernhaus bauen?
Zunächst sollten wir die sagenhaften Theater (vor allem auch die Italiens) erhalten. Der Ort und die Eigenschaften rund um ein Opernhaus in meiner träumerischen Vorstellung wären: für jeden erschwinglich und...

Avanti, Signor Gaetano!

Selbst den alten Wagner hat es schon erwischt, wenn auch fast ein halbes Jahrhundert nach Nikolaus Harnoncourts Revolution in der Vorklassik: «Historisch informiert», diese (inhaltlich sehr dehnbare) Deutungspraxis, dringt immer weiter vor ins 19. Jahrhundert. Davon weitgehend unbeleckt, abgesehen von Vorstößen etwa eines Giovanni Antonini, ist der Belcanto....

Handel's Queen

Die Frau spinnt. Scheint völlig neben der Spur zu sein. Vermutlich eine Nymphomanin. An jedem Typen, der vorüberkommt, schnüffelt sie herum wie an einer Linie Koks; ob alt oder jung (der Typ, nicht das Kokain), spielt keine Rolle. Kein Zweifel kann daran bestehen, dass diese Morgana in ihrem Leben vor allem ein Ziel hat, und das besteht darin, Männer zu verführen....