Hektik im Hades
Beinahe wäre hier eine zeitlose Inszenierung gelungen: keine Soldateska, keine Blutorgien, kein Sado-Sex in Unterwäsche. Aber so reaktionär wollte der Regisseur dann doch nicht sein, weswegen zumindest etwas Hospitalisierung geboten wird. Krankenhausbetten gehörten schon vor der Pandemie auf jede halbwegs anständige Bühne, Damiano Michieletto selbst benutzte diese Requisite bereits in Jules Massenets «Cendrillon», seinem Regiedebüt an der Komischen Oper Berlin vor vier Jahren.
Wir werden damit leben lernen müssen wie mit dem Virus – Tristan und Isolde, Mimì, Elektra und Lulu – ihnen allen stehen noch interessante stationäre Aufenthalte bevor. Jetzt also hat es Euridice erwischt. Und zu diesem Zwecke darf sie schon im ersten Akt auftreten (oder besser: aufliegen), also zu einer Zeit, wo sie im Stück eigentlich gar nicht vorgesehen ist.
Solche Eingriffe sind auch dem Sujet geschuldet. Als Oper mit nur zwei Rollen gehört «Orfeo ed Euridice» zu den größten Herausforderungen für Regisseure. Schon Gluck fand, bei allem Reformwillen, die Personaldecke eindeutig zu dünn: Er stellte noch einen Amor ein und sorgte mittels Chor sogar für noch größere Belegschaft. Dramaturgisch (und übrigens ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Opernwelt März 2022
Rubrik: Panorama, Seite 57
von Volker Tarnow
Herr Carp, Sie haben gerade an Ihrem Haus Massenets «Manon» inszeniert. Ihre fünfte Musiktheaterinszenierung. Welche Qualitäten muss ein Stück mit Musik haben, um Sie als Schauspielregisseur anzusprechen?
Sehr schwierige Frage … Es ist ganz spezifisch, wie auch bei Dramen. Das einzige Kriterium, das ich nennen könnte: Es muss Menschen erzählen. Oder ich muss das...
Faszinierend, wie produktiv ein Mensch als Schriftsteller und Komponist in einem hauptsächlich als Jurist verbrachten Leben sein kann. Zerknüllte Manuskriptseiten füllen am Münchner Gärtnerplatztheater bühnenhoch die Wände, die Sockel der über die Bühne verteilten Vitrinen verzeichnen nur einige der Werktitel E.T.A. Hoffmanns. Darunter die, die in die Oper über...
Ein Fluch scheint auf der Plattenfirma Naxos zu lasten: Die Firma ist mit ihrem vielseitigen und reichhaltigen Klassikrepertoire aus dem Musikleben nicht mehr wegzudenken, doch in Sachen Operette zieht sich eine fatale Glücklosigkeit wie ein schwarzer Faden durch die Geschichte dieses ehrwürdigen Labels. Kaum ein Produkt überzeugt, und einige Aufnahmen gehören...