Heimkehr: eine Wagner-Ausstellung in Leipzig
Es war in Leipzig, als Richard Wagner im Juni 1835 gegenüber seinem Freund Theodor Apel bekannte: «Hinweg aus Deutschland gehöre ich!» Noch deutlicher wurde er am 22. September 1835: «Ich komme nie wieder nach Leipzig.» Mendelssohn wurde gerade zum Gewandhauskapellmeister gekürt. Wagner hat zwar, seit er die Stadt 1834 endgültig verlassen hatte, immer wieder Leipzig besucht, doch das Verhältnis zu seinem Geburtsort blieb zeitlebens gespannt, so wie auch Leipzig nie zu einer ungetrübten Beziehung zu Wagner fand.
Grund genug für das Stadtgeschichtliche Museum, aus Anlass des ersten internationalen Wagner-Kongresses in den neuen Bundesländern, im Neubau neben dem Museum für Bildende Kunst Wagners Leipzig und Leipzigs Wagner zum Thema einer Ausstellung zu machen. Das Taufregister der Thomaskirche (mit dem Taufeintrag Richard Wagners) liegt aus, viele Dokumente, Stiche und Gemälde sowie zeitgenössische Instrumente, Theatermodelle und Porträts sind in Augenschein zu nehmen. Die Wagner-Rezeption in Leipzig wird mit Programmzetteln, Kostüm- und Bühnenentwürfen dokumentiert, vom ersten Leipziger «Tannhäuser» 1853 bis hin zu den berühmten Inszenierungen von Joachim Herz, der einige ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Es ist alles Floskel auf Erden! «Falstaff» als Spiegel des frühen 21. Jahrhunderts? Wenn der Dickwanst die «Ehre» besingt, entlarvt das Orchester sein Gerede als Geschwätz. Der hehre Begriff wird durch banales Bläsergefasel und harmonisch zweifelhafte Flötenfigurationen verflüchtigt, die Violinen laufen ins Leere. Nichts ist es mit der Ehre. Alles ist Schein auf...
Sie hielt vor allem das 18. Jahrhundert in Atem. Sie verzauberte Komponisten und Librettisten gleich reihenweise. Allein in den letzten drei Jahrzehnten, zwischen 1771 und 1796, sind fünfundzwanzig Vertonungen zu verzeichnen, die ihr huldigen: Andromeda, die Gefesselte und von Perseus Befreite. Der dem Mannheimer Kreis zugehörige Cannabich widmete ihr ein...
Wer ein Schloss bewohnt, verkörpert zwangsläufig ein Stück Tradition. Man trägt also Louis Quinze beim Marchese della Conchiglia (ein Hoch auf die edel genähten Rokoko-Kostüme von Jens Hübner), möchte heute aber auch im Schlosstheater Rheinsberg auf die Annehmlichkeiten der Moderne nicht mehr verzichten. Als da wären Sonnenbank, Hometrainer, höllisch rote Pumps und...