Poulenc: Gespräche der Karmeliterinnen

Schwerin

Opernwelt - Logo

Sie sind der Schrecken jedes Kostümbildners: Die textile Variationsbreite in Francis Poulencs «Gespräche der Karmeliterinnen» beschränkt sich in der Regel auf den Zuschnitt des Nonnenhabits. Dass ausgerechnet am Schweriner Theater an dieser Werkkonvention gerüttelt werden würde, war kaum zu erwarten: Angesichts einer nach wie vor prekären finanziellen Zukunft (feste Mittelzusagen gibt es bislang nur bis Ende dieses Jahres) ist es schon ein Verdienst, wenn überhaupt eine Oper des 20. Jahrhunderts auf dem Spielplan erscheint.

Etwas genauer hätte Regisseur Matthias Oldag allerdings schon hinschauen können: Er zeigt zwar den kargen klösterlichen Alltag der Frauen vom Berge Karmel, findet aber keine Bilder für ihre zwischen Sentimentalität und mystischer Verzückung oszillierende Glaubenswelt. Statt den Gegensatz zwischen der unschuldigen, bewusst naiven Frömmigkeit der Nonnen und dem menschenverachtenden Rationalismus des Staates freizulegen, belässt es Oldag beim bloßen Politprozess gegen die Mär­tyrerinnen: Auf einer Leiste in halber Höhe des Bühnenraums wird an etliche Fälle erinnert, in denen Menschen für ihre Überzeugung sterben mussten – von Jesus über Sophie Scholl bis zu ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt Juni 2005
Rubrik: kurz berichtet, Seite 50
von Jörg Königsdorf

Vergriffen
Weitere Beiträge
Fader Fang

Um es gleich zu sagen: In die diskografische Bestenliste werden diese «Pêcheurs de Perles» es kaum schaffen. Allenfalls einen Mittelplatz können wir ihnen zumessen. Wer nach Lichtblicken sucht, wird sich an Annick Massis halten müssen, die in diesem Mitschnitt vom April 2004 aus dem Teatro La Fenice die Rolle der Léïla verkörperte – zum wiederholten Male, denn...

Keine falschen Gefühle

Die wirkungsvollste und geschlossenste aller Verdi-­Ouvertüren, die zur «Macht des Schicksals», beginnt mit sechs leeren Oktaven. Sechsmal der Ton «e» in Fagott, Hörnern, Trompeten und Posaunen. Sechsmal mit Akzent. Wenn dieses «e» unentschieden, orientierungslos geblasen wird, quasi als Unterbrechungsversuch des Parkett-Gemurmels, dann wird schnell ein schlechtes...

Faszinierende Unerbittlichkeit

Meine Berührungen und Erfahrungen mit der Musik von Karlheinz Stockhausen wurden durch die nächtlichen Studiosendungen des Bayerischen Rundfunks und des Hessischen Rundfunks Ende der fünfziger Jahre ermöglicht. Instinktiv vermittelte sich mir hierbei eine einzigartige schöpferische Persönlichkeit, von der, ich kann es nicht anders sagen, eine außergewöhnliche, aber...