Kugelgestalt der Zeit
Die Kugelgestalt der Zeit, das Über-, Mit- und Durcheinander von (Vor-)Gestern und Morgen: Wäre das ein Konzept für die Oper der Zukunft? Christoph Cech suchte dieses Prinzip bei der Neuen Oper Wien an «Orfeo» zu realisieren. Seine Schöpfung geriert sich als Palimpsest, das Spuren von Monteverdi mit zeitgenössischen Mitteln überschreibt. Vom Cremoneser Altmeister blieben Ablauf und Texte sowie ein Großteil der Gesangsstruktur.
Cech steuerte heutige Perspektiven sowie ein avanciertes Instrumentarium bei, darunter Synthesizer, E-Bass und E-Gitarre – letztere als modernes Äquivalent zu Orpheus’ Lyra.
Herausgekommen ist eine etwas amorphe Mixtur von Seicento, Third Stream und Postmoderne, die jedoch vom Dirigenten Walter Kobéra und dem «amadeus ensemble» bei dieser Uraufführung in einer ehemaligen Straßenbahnremise subtil verwaltet wird. Auch die Sänger sind Cechs engagierte Advokaten, voran der weiß timbrierte, aber flexible Alexander Kaimbacher in der Titelpartie. Der Schluss verbindet den antiken Mythos, die Zerfleischung des Orpheus durch die Bacchantinnen, mit Monteverdis Lieto fine: Der Sänger wird durch Apoll zum Gott erhöht, und zwar aus dem Off. Carlos Wagners über weite ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Covent Gardens neuer «Ballo in maschera» ist eine Mogelpackung. Oder, netter gesagt, ein gescheitertes Experiment. Auf dem Papier liest sich das noch viel versprechend, allerdings auch da nur auf den ersten Blick. Die Hauptpartien sind mit Karita Mattila, Marcelo Alvarez und Thomas Hampson luxuriös besetzt, alle drei geben ihr Rollendebüt. Und alle drei wären...
Herr Schöne, im März sind Sie nach einer Vorstellung als Kurwenal im «Tristan» nach zweiunddreißig Jahren im Ensemble der Staatsoper Stuttgart verabschiedet worden: Hier gilt die gesetzliche Altersgrenze. Sie werden in Zukunft zwar gelegentlich in Stuttgart singen, auch wenn Albrecht Puhlmann in der Spielzeit 2006/07 seine Intendanz antritt – aber als Gast. Hat der...
Mit seinem Engagement für Zeitgenössisches stieß Aachens scheidender Intendant Paul Esterhazy auf unterschiedliche Reaktionen. Als Dramaturg begleitete er die Mannheimer Uraufführung von Detlev Müller-Siemens’ «Menschen» und hat das Werk jetzt nach Aachen geholt. Ein «harter Brocken», nimmt das Werk doch radikal Abschied von Traditionen. Der Komponist spricht...